Hier findet ihr Meldungen aus dem Bereich Bilologie – Mitteilungen über Meeresfauna und -flora, Bewohner und Bewuchs von Seen und Flüssen; Wissenswerters aus dem Bereich der Meeresbiologie über Wale, Haie, Delphine & Co.
Donnerstag, 6. Mai 2021, 09:42
Sie verbringen ihr gesamtes Leben im offenen Ozean und werden oft übersehen, aber sie spielen eine wichtige Rolle im marinen Ökosystem: Pyrosomen, auch unter dem Begriff Feuerwalzen bekannt, sind ein bedeutendes Bindeglied im Nahrungsnetz der Tiefsee. Das zeigen Ergebnisse einer bislang einzigartigen Studie, die von einem internationalen Team unter Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel vor den Kapverdischen Inseln durchgeführt wurde
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Feuerwalzen, Geomar, Kapverden
Sonntag, 6. Dezember 2020, 14:18
Eine neue Studie zeigt, wie junge Aale ihren Weg von ihrem Geburtsort in der Sargassosee zu den norwegischen Fjorden und Flussmündungen finden
… mehr »
Mittwoch, 10. Juni 2020, 10:14
Neue Analysen alter Proben zeigen, dass Aale in Norwegen doppelt so alt werden wie bisher angenommen
… mehr »
Dienstag, 12. Mai 2020, 07:23
Genetische Vielfalt gilt allgemein als Voraussetzung für das Überleben und die Widerstandsfähigkeit von Arten oder Populationen. Die sexuelle Fortpflanzung sichert diese Vielfalt. Klone – große asexuelle Populationen von Pflanzen oder Tieren, die durch Verzweigung und Fragmentierung wachsen – sind jedoch die Grundlage einiger der stabilsten und produktivsten Meeresökosysteme wie Seegraswiesen und Korallenriffe
… mehr »
Mittwoch, 29. April 2020, 10:54
Riffe von Kaltwasserkorallen sind einzigartige Biodiversitäts-Hotspots in der Tiefsee. Um zu wachsen, brauchen Arten wie die Steinkoralle Lophelia pertusa gute Bedingungen. So reagieren sie auf veränderte Sauerstoffgehalte, Temperaturen und pH-Werte im Wasser
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Kaltwasserkorallen, Marum, Sauerstoffarme Zonen
Dienstag, 14. April 2020, 08:12
Die Fortpflanzung ist eines der größten Wunder der Natur. Schwangerschaften werden üblicherweise von weiblichen Tieren ausgetragen. Bei Seenadeln und Seepferdchen ist dies anders, hier ist der männliche Part für die Nachkommen verantwortlich. Forscher haben jetzt die dabei ablaufenden komplexen Prozesse des Immunsystems im Detail entschlüsselt
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Geomar, Seenadeln, Seepferdchen
Dienstag, 24. März 2020, 09:37
Humboldtkalmare sind Raubtiere, die in Gruppen jagen. Neue Forschungen deuten darauf hin, dass diese Tintenfische bei der Jagd miteinander kommunizieren, indem sie wechselnde Muster von hellen und dunklen Pigmenten auf ihrer Haut verwenden. Die Veränderungen sind selbst in den dunkelsten Tiefen des Ozeans sichtbar, da der gesamte Körper der Tintenfische im Dunkeln leuchtet, so dass die Muster wie Wörter auf einem E-Reader-Bildschirm hinterleuchtet werden
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Humboldtkalmare, Kalmare, Tiefsee
Samstag, 21. März 2020, 15:03
Strandkrabben haben Schwierigkeiten, sich zu tarnen, wenn sie dem Lärm von Schiffen ausgesetzt sind – so das Ergebnis einer neuen Studie, die jetzt in der Zeitschrift Current Biology erschienen ist
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Strandkrabben, Unterwasserlärm
Mittwoch, 26. Februar 2020, 08:22
Man könnte meinen, dass Tiefseeschwämme etwa so aktiv sind wie Putzschwämme. Dem ist aber nicht so: Zeitrafferaufnahmen zeigen, dass bestimmte Meeresbodentiere, die einst als ortsfest galten, sich in Wirklichkeit ausdehnen, zusammenziehen, taumeln und über den Meeresboden rollen – nur sehr langsam
… mehr »
Freitag, 11. Oktober 2019, 09:53
Viren sind hauptsächlich als Erreger von Krankheiten bekannt. Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel zeigen jetzt in Zusammenarbeit mit anderen deutschen und internationalen Kooperationspartnern, wie Viren auch die Ökologie einzelliger Meeresräuber beeinflussen. Dies wirft ein neues Licht auf die Rolle von Viren in den Ökosystemen der Ozeane
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Geomar, Meeresforschung, Viren