Hier findet ihr Meldungen aus dem Bereich Bilologie – Mitteilungen über Meeresfauna und -flora, Bewohner und Bewuchs von Seen und Flüssen; Wissenswerters aus dem Bereich der Meeresbiologie über Wale, Haie, Delphine & Co.
Donnerstag, 5. April 2018, 10:20
Wenn sie eine große Auswahl an Sexualpartner haben, wählen Hummerfrauen Männchen mit einem großen Körper und einer muskulösen Schere. Neue Forschungen zeigen jedoch, dass der Fischereidruck dieses Schönheitsideal beeinflussen kann
… mehr »
Mittwoch, 28. März 2018, 11:11
Blake Spady vom ARC Centre of Excellence for Coral Reef Studies (Coral CoE) an der James Cook University leitete eine Untersuchung zur Auswirkung der Ozeanversauerung auf Tintenfische. Die Ozeane absorbieren mehr als ein Viertel des überschüssigen Kohlendioxids (CO2), das der Mensch in die Atmosphäre freisetzt, und diese Aufnahme von zusätzlichem CO2 führt dazu, dass das Meerwasser saurer wird
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Ozeanversauerung, Tintenfische
Montag, 26. März 2018, 10:26
Zum ersten Mal überhaupt konnte ein Tiefsee-Anglerfisch der Familie Caulophrynidae lebend beobachtet werden. Über diese ausschließlich in der Tiefsee vorkommenden, auch Fächerflossen-Seeteufel genannten Fische ist bisher wenig bekannt. Die Beobachtung gelang Kirsten und Joachim Jakobsen mit ihrem bemannten Tauchboot „LULA1000“ der Rebikoff-Niggeler Stiftung
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Anglerfische, Tiefsee
Donnerstag, 15. März 2018, 10:57
Steinkorallen sind die klassischen und namensgebenden Ingenieure von Korallenriffen, denn sie schaffen nicht nur Lebensräume für viele andere Organismen. Sie steuern auch die Verfügbarkeit von Ressourcen im Riff
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Christian Wild, Deutsches Meeresmuseum, Korallen, Riffe, Vortrag
Samstag, 24. Februar 2018, 10:17
Mit ihren grossen Flossen erinnern Dumbo-Oktopoden an die riesigen Ohren von Disneys gleichnamigem Elefanten. Forscher konnten jetzt beobachten, wie so ein Tier aus dem Ei schlüpft
… mehr »
Dienstag, 16. Januar 2018, 10:04
Forscher haben im Golf von Kalifornien die Lautstärke einer bestimmten Fischart gemessen: Ihre Rufe sind lauter als startende Flugzeuge. Ihr ohrenbetäubender Lärm kann das Gehör anderer Meeresbewohner schädigen
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Golf von Kalifornien, Umberfische
Mittwoch, 10. Januar 2018, 08:29
Kalmare sind Meeresbewohner mit faszinierenden biologischen Eigenschaften. Einige Arten produzieren Licht, andere sind sehr schnelle Schwimmer, sie haben ein außergewöhnliches Sehvermögen und leben überall – von flachen Riffen bis in die Tiefsee. Doch das Wissen über die Lebensweise vieler Arten und ihre Rolle im System Ozean ist noch äußerst lückenhaft. Zwei neue Studien zeigen die Bedeutung von Tintenfischen als Räuber und Kohlenstofftransporteure
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Kalmare, Tintenfische
Dienstag, 9. Januar 2018, 09:23
Eine Krokodilschwanzechse, eine Schneckenfresser-Schildkröte sowie eine Fledermaus, die auch aus einem Star-Wars-Film stammen könnte – das sind nur drei von insgesamt 115 Arten, die im vergangenen Jahr in der Mekong-Region in Asien entdeckt wurden. Der WWF-Bericht „Stranger Species“ zeigt die Arbeit von hunderten Wissenschaftlern aus aller Welt
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Kambodscha, Mekong, Thailand, WWF
Donnerstag, 21. Dezember 2017, 13:35
Die Tiere der Tiefsee werden seit über 100 Jahren systematisch untersucht, und immer noch lernt die Wissenschaft hinzu. Eine neue Studie der MBARI-Forscher Anela Choy, Steve Haddock und Bruce Robison zeigt, dass gallertartige Tiere wichtige Raubtiere sind und liefert neue Informationen darüber, wie Tiefsee-Tiere mit dem Leben in der Nähe der Meeresoberfläche interagieren
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Kalmare, Nahrungsnetz, Quallen, Tiefsee
Montag, 11. Dezember 2017, 17:58
Wissenschaftler haben die genetische Vielfalt von Seeschlangen an verschiedenen Orten untersucht. Ihr überraschendes Ergebnis: Einige scheinbar identische Seeschlangenpopulationen sind genetisch voneinander verschieden – eine Erkenntnis, die für den Erhalt der Arten von großer Bedeutung ist
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Australien, Seeschlangen