TauchJournal - abtauchen im netz
RSS-Feed TauchJournal aud Facebook
» News » Biologie (: Seite 2)
Sea Explorers

Meldungen aus der Rubrik ‘Biologie’ (125)

Hier findet ihr Meldungen aus dem Bereich Bilologie – Mitteilungen über Meeresfauna und -flora, Bewohner und Bewuchs von Seen und Flüssen; Wissenswerters aus dem Bereich der Meeresbiologie über Wale, Haie, Delphine & Co.

Hai-Babys haben schlechtere Chancen in gestressten Umgebungen

Dienstag, 8. Oktober 2019, 09:29

Jodie Rummer mit Riffhai

Ein internationales Forscherteam hat festgestellt, dass Hai-Babys, die in Umgebungen geboren werden, die durch vom Menschen verursachte Stressfaktoren beeinträchtigt sind, in schlechterer körperlicher Verfassung sind als solche, die in ungestörten Gegenden aufwachsen
… mehr »

Rubrik: Biologie, Schlagwörter:

Kopffüßer-Sex: So tun es Tintenfisch, Krake & Co.

Donnerstag, 19. September 2019, 08:57

Tiefsee-Kalmare

Das Sexualleben der Kopffüßer ist vielfältig und eigenwillig. In einem kürzlich erschienenen Beitrag in der Zeitschrift Frontiers in Physiology fassen Peter Morse von der James Cook University und der Biologe Crissy Huffard vom Monterey Bay Aquarium die Vielfalt des sexuellen und reproduktiven Verhaltens bei Kopffüßern zusammen und diskutieren, wie dieses Verhalten den Tieren helfen kann, zu überleben
… mehr »

Rubrik: Biologie, Schlagwörter: ,

Neue Erkenntnis: Es gibt drei Arten von Zitteraalen

Freitag, 13. September 2019, 10:07

Zitteraal Electrophorus voltai

Südamerikanische Flüsse beherbergen mindestens drei verschiedene Arten von Zitteraalen, darunter eine neu identifizierte, die in der Lage ist, eine größere elektrische Entladung zu erzeugen als jedes andere bekannte Tier. Das ergab eine Analyse von 107 Exemplaren, die in den letzten Jahren in Brasilien, Französisch-Guayana, Guyana und Surinam gesammelt wurden
… mehr »

Rubrik: Biologie, Schlagwörter:

Mehr wandernde Bartenwale im Atlantik als im Pazifik

Dienstag, 10. September 2019, 08:33

Buckelwale

Eine neue Studie hat die Häufigkeit von Bartenwalen in den verschiedenen Meeresgebieten rund um die Arktis verglichen. Die Forscher beobachteten große Unterschiede zwischen den Standorten der verschiedenen Arten. Das Ergebnis: Im Nordatlantik gibt es mehrere hunderttausend Bartenwale, die über weite Strecken wandern, während es im Nordpazifik nur wenige hundert davon gibt
… mehr »

Rubrik: Biologie, Schlagwörter:

Meeresströmungen unterstützen Blauhaie bei ihrem Abstieg in die Tiefe

Dienstag, 13. August 2019, 16:56

Blauhaie

Blauhaie nutzen große, wirbelnde Meeresströmungen, um ihren Weg in die Tiefe zu beschleunigen und sich in der ozeanischen Dämmerungszone zu ernähren – eine Schicht des Ozeans, die zwischen 200 und 1.000 Metern tief liegt und die größte Fischbiomasse der Erde enthält
… mehr »

Rubrik: Biologie, Schlagwörter: ,

SharkCam enthüllt das geheime Leben von Riesenhaien in Großbritannien

Freitag, 9. August 2019, 09:21

Riesenhai

Ein autonomes Unterwasserfahrzeug (AUV) namens REMUS SharkCam wurde in Großbritannien zum ersten Mal eingesetzt, um das Verhalten von Riesenhaien auf den Inneren Hebriden vor der Westküste Schottlands zu beobachten
… mehr »

Rubrik: Biologie, Schlagwörter: , ,

Forscher filmen Riesenkalmar im Golf von Mexiko

Montag, 1. Juli 2019, 17:10

Seltene Aufnahmen machten Forscher im Golf von Mexiko. Es gelang ihnen, einen lebenden Riesenkalmar der Art Architeuthis dux, die erst 2005 erstmals gefilmt wurde, in seinem natürlichen Lebensraum vor die Kamera zu bekommen
… mehr »

Rubrik: Biologie, Schlagwörter: , ,

Tintenfische: Profiteure des Klimawandels?

Sonntag, 30. Juni 2019, 08:56

Blake Spady

Tintenfische werden wohl den Klimawandel überleben und können sogar unter den schlimmsten Szenarien der Ozeanversauerung gedeihen, so das Ergebnis einer neuen Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift Conservation Physiology veröffentlicht wurde
… mehr »

Rubrik: Biologie, Schlagwörter: ,

Kleine Riffische leben schnell und sterben jung

Dienstag, 11. Juni 2019, 12:10

Great Barrier Schleimfisch

Neue Forschungen zeigen, dass das kurze Leben und der gewaltsame Tod einiger der kleinsten Bewohner von Korallenriffen für die Gesundheit von Riffsystemen, einschließlich des legendären Great Barrier Riffs, von entscheidender Bedeutung sein kann
… mehr »

Rubrik: Biologie, Schlagwörter:

Algen aus der Gruppe der Dinoflagellaten haben ihr Erbgut ungewöhnlich organisiert

Samstag, 4. Mai 2019, 10:23

Dinoflagellaten

In den Zellen der meisten Lebewesen finden sich spezielle Strukturen, die für die Energiegewinnung zuständig sind. Diese sogenannten Mitochondrien besitzen normalerweise ein eigenes Erbgut, zusätzlich zu dem im Zellkern. Einer bisher einzigartigen Ausnahme sind Uwe John vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) und seine Kolleginnen und Kollegen nun bei einem einzelligen Parasiten auf die Spur gekommen. Die Mitochondrien des Dinoflagellaten Amoebophrya ceratii scheinen auch ohne eigenes Erbgut einwandfrei zu funktionieren, berichtet das Team im Fachjournal Science Advances
… mehr »

Rubrik: Biologie, Schlagwörter: , ,

1 2 3 4 13