Hier findet ihr Meldungen aus dem Bereich Bilologie – Mitteilungen über Meeresfauna und -flora, Bewohner und Bewuchs von Seen und Flüssen; Wissenswerters aus dem Bereich der Meeresbiologie über Wale, Haie, Delphine & Co.
Montag, 29. April 2019, 09:29
Wissenschaftler haben einen Blick in die Tiefen des Great Barrier Riffs geworfen und dokumentiert, dass diese voller Leben sind. Sie fordern dazu auf, ihre Erkenntnisse zu berücksichtigen und das Riff besser zu schützen
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Australien, Great Barrier Riff
Freitag, 26. April 2019, 18:57
Das Forscherteam von Five Deeps Expedition ist zum ersten Mal mit einem U-Boot zum tiefsten Punkt des Indischen Ozeans getaucht: zum Grund des Sundagrabens in 7.192 Meter Tiefe. Dort machten die Forscher eine erstaunliche Entdeckung, die sie in einem Video festhielten
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Indonesien, Seescheiden, Sundagraben, Tiefsee
Freitag, 19. April 2019, 09:55
Weiße Haie sind für Wissenschaftler immer noch ein Rätsel. Frühere Untersuchungen deuteten beispielsweise darauf hin, dass die Raubtiere das offene Wasser bevorzugen und sich selten in Kelpwälder wagen. Neue Forschungen zeigen, dass einige Haie in Südafrika viel Zeit in Kelpwäldern verbringen, in denen sie eventuell nach Robben suchen
… mehr »
Freitag, 12. April 2019, 13:51
DNA-Analysen bestätigten jetzt, dass Wissenschaftler der Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI) und ihre Mitarbeiter von der Mission OceanX von der University of Connecticut (UConn) und dem Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA zwei neue Arten von Tiefseekorallen entdeckt haben. Die Entdeckung machten die Wissenschaftler während einer Expedition im September 2018 im Northeast Canyons and Seamounts National Monument etwa 100 Meilen vor der Nordostküste der USA
… mehr »
Mittwoch, 20. März 2019, 17:03
Vor der Küste Italiens haben Forscher um Giuseppe Corriero von der Universität Bari Aldo Moro eine ungewöhnliche Entdeckung gemacht: In der Adria vor der Stadt Monopoli in Apulien stießen sie in mittleren Tiefen von 30 bis 55 Meter auf ein 2,5 Kilometer langes Korallenriff
… mehr »
Mittwoch, 6. März 2019, 09:51
Eine Untersuchung von Meeressedimenten aus der ganzen Welt zeigt, dass schlafende bakterielle Endosporen einen signifikanten Anteil an der gesamten mikrobiellen Biomasse ausmachen. Für eine Studie haben Forschende zum ersten Mal ihre Zahl genauer bestimmt. Jetzt wurden die Ergebnisse von Dr. Lars Wörmer vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen und seinen Co-Autoren in der Zeitschrift Science Advances veröffentlicht
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Bakterien, Endosporen, Marum
Dienstag, 26. Februar 2019, 11:15
Wenn der Wirt stirbt, beginnen mikroskopisch kleine Kudoa-Sporen das Fleisch der Fische abzubauen. Sobald sie ihr Werk vollendet haben, könnte man den Fisch mit einem Strohhalm trinken …
… mehr »
Sonntag, 24. Februar 2019, 09:23
Korallen wissen, wie man gute Gesellschaft anzieht. Neue Forschungen zeigen, dass Korallen ein verlockendes fluoreszierendes grünes Licht abgeben, das die mobilen Mikroalgen, bekannt als Zooxanthellen, anzieht, die für den Aufbau einer gesunden Partnerschaft entscheidend sind
… mehr »
Freitag, 15. Februar 2019, 09:33
Tiere brauchen Sauerstoff zum Leben. Jetzt haben Meeresbiologen eine große Anzahl von Fischen entdeckt, die in den dunklen Tiefen des Golfs von Kalifornien lebt, wo es praktisch keinen Sauerstoff gibt. Mit einem Unterwasserroboter beobachteten sie die Fische, die unter sauerstoffarmen Bedingungen gedeihen, die für die meisten anderen Fische tödlich wären. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler kürzlich in der Zeitschrift Ecology veröffentlicht
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Sauerstoffarme Zonen, Tiefsee, Tiefseefische
Donnerstag, 14. Februar 2019, 09:58
Wissenschaftler der James Cook University haben festgestellt, dass Fische ängstlicher und vorsichtiger werden, wenn die Wasserqualität durch Sedimente beeinträchtigt wird – ein Effekt, der das Wachstum und Gesundheit der Tiere beeinträchtigen könnte
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Rifffische