Meere, Seen und Flüsse sind nicht nur Lebensraum für etliche Meeressäuger, Fische und Krebse, sondern auch für uns Taucher. Umso wichtiger ist der Schutz dieser Ökosysteme und ihrer Bewohner. Wir halten euch über (positive und negative) Ereignisse und Kampagnen zum Schutz der Umwelt auf dem Laufenden.
Samstag, 2. Januar 2021, 10:49
Für viele Arten war das Jahr 2020 laut der WWF-Jahresbilanz kein gutes Jahr. Die Bestände sind rückläufig und die Bedrohungen nehmen weiter zu. Seit nunmehr 46 Jahren schwinden die Wirbeltierbestände laut Living-Planet-Report 2020 im Durchschnitt um 68 Prozent. Die Internationale Rote Liste verbucht mittlerweile mehr als 35.700 Tier- und Pflanzenarten als bedroht. Das betrifft knapp 30 Prozent aller dort erfassten Spezies
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Artenschutz, Haie, Kegelrobben, Seegurken, Stör, Tintenfische, WWF
Mittwoch, 23. Dezember 2020, 15:58
Der Klimawandel wirkt sich nicht nur auf Ozeane aus, sondern auch auf große Seen im Binnenland. Das Kaspische Meer ist als weltgrößter See ein Musterbeispiel dafür, wie sich ein Gewässer verändern kann und wird. In einem Artikel in der Nature-Zeitschrift Communications Earth & Environment gehen Dr. Matthias Prange vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen und seine Kollegen auf die möglichen ökologischen, politischen und wirtschaftlichen Folgen sowie auf Lösungsansätze ein
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Kaspisches Meer, Klimawandel, Marum
Mittwoch, 16. Dezember 2020, 10:06
Eine neue Studie zeigt, dass die Verschmutzung der Meere ein komplexer Mix aus Chemikalien und Materialien ist, der hauptsächlich vom Land stammt und weitreichende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit hat
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Fürst Albert II. von Monaco, Meeresverschmutzung
Mittwoch, 2. Dezember 2020, 11:31
Als Teil der Wissenschaftskommunikation des internationalen Projektes „Hearing in Penguins“ veröffentlicht das Deutsche Meeresmuseum Stralsund nun in Zusammenarbeit mit dem Museum für Naturkunde Berlin und dem Umweltbundesamt einen Wissensclip über Unterwasserlärm
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Deutsches Meeresmuseum, Unterwasserlärm
Donnerstag, 26. November 2020, 17:58
In einem Sonderbericht hat der Europäische Rechnungshof die EU für ihre Versäumnisse im Meeresschutz kritisiert. Es gibt zwar einen EU-Rahmen zum Schutz der Meere, doch laut Bericht reichen die Maßnahmen nicht aus, um den guten Umweltzustand der europäischen Meere wiederherzustellen und Überfischung zu beenden
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Meeresschutz, WWF
Samstag, 31. Oktober 2020, 09:41
Ein internationales Wissenschaftlerteam hat herausgefunden, dass das Zurücklassen von mehr großen Fischen im Meer die Menge an Kohlendioxid (CO2), die in die Erdatmosphäre freigesetzt wird, verringert
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: CO2, Überfischung
Donnerstag, 29. Oktober 2020, 13:17
Plastik im Meer wird mit herumschwimmenden Verpackungen oder weggeworfenen Plastikflaschen assoziiert. Doch mindestens ein Drittel des weltweiten Plastikmülls in den Ozeanen besteht aus Fischereigeräten wie Netzen und Tauen und jährlich kommen rund eine Million Tonnen dazu. Das geht aus einem neuen Report des WWF hervor
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Geisternetze, Meeresverschmutzung, WWF
Donnerstag, 29. Oktober 2020, 09:39
Ein neuer Bericht der Weltnaturschutzorganisation IUCN stellt fest, dass jedes Jahr schätzungsweise 229.000 Tonnen Plastik ins Mittelmeer gelangen. Das entspricht einer Menge von mehr als 500 Schiffscontainern pro Tag
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: IUCN, Meeresverschmutzung, Mittelmeer, Plastikmüll
Dienstag, 20. Oktober 2020, 09:00
Ein Forscherteam aus Deutschland, Dänemark, Polen und Schweden fordert aufgrund der Ergebnisse ihrer aktuellen Studie weitere Schutzmaßnahmen für Kegelrobben. In den Gebieten der südlichen Ostsee, der dänischen Meerenge und des Kattegats ist die Zahl der Nachkommen bei Kegelrobben besorgniserregend niedrig
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Deutsches Meeresmuseum, Kegelrobben, Ostsee
Freitag, 16. Oktober 2020, 09:57
Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz Zentrums für Ozeanforschung in Kiel haben zusammen mit mehreren Berufsfischern in der Kieler Förde Untersuchungen zum Zustand und Laicherfolg von Dorsch und Hering im Frühjahr 2020 durchgeführt. Das Ergebnis ist erschreckend und alarmierend
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Dorsch, Geomar, Hering, Ostsee, Überfischung