Meere, Seen und Flüsse sind nicht nur Lebensraum für etliche Meeressäuger, Fische und Krebse, sondern auch für uns Taucher. Umso wichtiger ist der Schutz dieser Ökosysteme und ihrer Bewohner. Wir halten euch über (positive und negative) Ereignisse und Kampagnen zum Schutz der Umwelt auf dem Laufenden.
Donnerstag, 3. September 2020, 10:01
Die Plastikverschmutzung der Meere ist eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit. Der WWF hat heute eine interaktive Karte vorgestellt, die das Problem aus der Ferne sichtbar macht
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Meeresverschmutzung, Plastikmüll, WWF
Dienstag, 14. Juli 2020, 08:53
Geschützte und gefährdete Hai- und Rochenarten sind nach wie vor Ziel regelmäßiger illegaler, unregulierter und nicht gemeldeter Fischerei im Mittelmeer. Eine Analyse des WWF anlässlich des Shark Awareness Days am 14. Juli zeigt erschreckende Bilder verbotener Fänge vom Aussterben bedrohter Weißer Haie, Makohaie, Riesenhaie, Engelshaie oder gefährdeter Teufelsrochen
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Haie, illegale Fischerei, Mittelmeer, Rochen, WWF
Freitag, 12. Juni 2020, 10:52
Auch in den abgelegensten Regionen der Ozeane lassen sich Plastikteile nachweisen. Doch wie lange sie dort schon liegen, ist meist nicht feststellbar. Das macht auch Abschätzungen zum möglichen Abbau schwierig. Ein Team unter Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel hat jetzt erstmals Kunststoffteile untersucht, die nachweislich 20 Jahre und länger in der Tiefsee verbracht haben
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Geomar, Plastikmüll, Tiefsee
Mittwoch, 3. Juni 2020, 10:02
Fetzen von Einkaufstüten, verlorene Flaschenverschlüsse, leere Taschentuchpackungen – der größere Plastikmüll fällt sofort ins Auge, wenn er am Strand liegt oder im Hafenwasser schwimmt. Doch wie sehr ist die Kieler Förde mit Plastikteilen belastet, die nur wenige Millimeter groß und damit mit bloßem Auge kaum erkennbar sind? Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel sind dieser Frage nachgegangen
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Geomar, Kiel, Mikroplastik, Plastikmüll
Dienstag, 26. Mai 2020, 10:21
Am 22. Mai 2020 hat das Bundesministerium (BMU) gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) Managementpläne für drei Meeresnaturschutzgebiete in der Nordsee veröffentlicht. Pünktlich zum Internationalen Tag der Biodiversität traten die Schutzpläne für die Nordseegebiete Doggerbank, Borkum Riffgrund und Sylter Außenriff in Kraft
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Meeresschutz, NABU, Nordsee
Freitag, 15. Mai 2020, 14:14
Der 17. Mai ist Tag des Ostsee-Schweinswals – Ostsee-Schweinswale als einzige heimische Wale sind in Deutschland vom Aussterben bedroht – Weniger Fischerei aufgrund von Corona schafft nur kurzzeitige Entlastung für die Tiere – Deutsche Umwelthilfe und Whale and Dolphin Conservation fordern alternative Fangmethoden in der Fischerei und wirksame Meeresschutzgebiete mit Nullnutzungszonen – Wirtschaftssubventionen müssen mit Kriterien zur ökologischen Nachhaltigkeit verknüpft werden – Rettung nur über wirksame Meeresschutzgebiete
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Ostsee, Schweinswale, WDC
Montag, 4. Mai 2020, 14:00
Industrielle Fischereiflotten im Südatlantik nutzen den Corona-bedingten Mangel an Kontrollen durch die Fischereibehörden, um illegal die Meere zu plündern
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Argentinien, Corona-Pandemie, Greenpeace, illegale Fischerei, Tintenfische
Montag, 27. April 2020, 09:52
Eine neue Studie von Wissenschaftlern der Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI) und Kollegen zeigt, dass gefährdete Nordatlantische Glattwale (Atlantische Nordkaper) in einer viel schlechteren körperlichen Verfassung sind als ihre Artgenossen auf der Südhalbkugel. Das internationale Forschungsteam unter der Leitung von Fredrik Christiansen von der Universität Aarhus in Dänemark hat seine Ergebnisse jetzt in der Zeitschrift Marine Ecology Progress Series veröffentlicht
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Atlantischer Nordkaper, Wale
Donnerstag, 16. April 2020, 14:04
Die Corona-Pandemie sorgt international für ausbleibende Fischerei-Kontrollen. Aufgrund der aktuellen Sicherheitsauflagen werden viele der erforderlichen Kontrollen auf See und in den Häfen gelockert oder ausgesetzt. Die Gesundheit aller Beteiligten steht zweifellos an erster Stelle. Der WWF sieht jedoch vor allem in unkontrollierten Umladungen auf See ein großes Einfallstor für illegale Fänge. Er fordert, statt auf die Fischereibeobachter stärker auf elektronische Maßnahmen wie die Auswertung von Satellitendaten zur Kontrolle zu setzen
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Corona-Pandemie, Überfischung, WWF
Samstag, 11. April 2020, 10:03
Eine Studie von Forschern der Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI) und internationalen Kollegen fand heraus, dass Süßwasserabflüsse aus Flüssen und Kontinentalschelfsedimenten über die Transpolare Drift – eine große Oberflächenströmung, die Wasser aus Sibirien über den Nordpol zum Nordatlantik transportiert – erhebliche Mengen an Kohlenstoff und Spurenelementen in Teile des Arktischen Ozeans bringen
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Arktis, Klimawandel