Meere, Seen und Flüsse sind nicht nur Lebensraum für etliche Meeressäuger, Fische und Krebse, sondern auch für uns Taucher. Umso wichtiger ist der Schutz dieser Ökosysteme und ihrer Bewohner. Wir halten euch über (positive und negative) Ereignisse und Kampagnen zum Schutz der Umwelt auf dem Laufenden.
Montag, 6. April 2020, 13:27
Im Januar 2018 begrüßte der WWF die Ankündigung des Marine Stewardship Councils (MSC), seine Zertifizierungs- und Überprüfungsprozesse für Fischereiprodukte zu verbessern. Mit der Veröffentlichung der aktualisierten Prozessregularien seines Fischerei-Zertifizierungsverfahrens am 25. März 2020 zeigt sich der WWF jedoch besorgt, da weitreichende Verbesserungen fehlen und das Zertifizierungssystem anhaltende Schwächen aufweist
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: MSC-Siegel, Überfischung, WWF
Samstag, 4. April 2020, 18:51
Eine neue Methode zur Bewertung von Fischbeständen, über die kaum Daten vorliegen, hat ergeben, dass viele Beifangarten in den Weltmeeren weit unter den international vereinbarten Mindestniveaus liegen und dringend einer nachhaltigen Bewirtschaftung bedürfen. Die Studie eines internationalen Teams von Forschenden unter der Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel wurde kürzlich in der Fachzeitschrift ICES Journal of Marine Science veröffentlicht
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Beifang, Geomar, Überfischung
Donnerstag, 2. April 2020, 10:24
Eine globale Analyse von Daten aus mahr als 100 Jahren über 300 im Meer lebende Arten zeigt, dass sich Säugetiere, Plankton, Fische, Pflanzen und Seevögel im Zuge der Erwärmung unseres Klimas verändert haben
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Klimawandel
Dienstag, 31. März 2020, 09:53
Dass jedes Jahr große Mengen an Plastikmüll in die Ozeane gelangen, ist bekannt. Doch wo sie in den Meeren abbleiben, ist zum größten Teil unklar. Das am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel koordinierte Forschungsprojekt HOTMIC will in den kommenden drei Jahren Wissenslücken zum Verbleib des Plastiks in den Ozeanen schließen. Die erste HOTMIC-Expedition mit dem Kieler Forschungsschiff „ALKOR" endete bereits in der vergangenen Woche in Kiel
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Geomar, Meeresverschmutzung, Mikroplastik, Plastikmüll
Freitag, 27. März 2020, 08:15
Die Great Barrier Reef Marine Park Authority (GBRMPA) hat bestätigt, dass das weltberühmte Korallenriff zum dritten Mal in fünf Jahren unter einer Massenbleiche leidet. Das Riff war bereits 1998, 2002, 2016 und 2017 von Massenbleichen betroffen, bei der große Teile des Korallenriffs absterben
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Australien, Great Barrier Riff, Korallenbleiche, WWF
Montag, 23. März 2020, 08:20
Die ersten Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hearing in Penguins“ zeigen, dass Eselspinguine spürbar auf Unterwassergeräusche reagieren. Die Forscher erhoffen sich von der Studie einen deutlich besseren Lärmschutz in den Meeren
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Pinguine, Unterwasserlärm
Freitag, 20. März 2020, 09:21
Die UN-Artenschutzkonferenz hat Maßnahmen zum Schutz wandernder Haiarten beschlossen. Auch der in der Nordsee heimische Hundshai soll geschützt werden
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Artenschutz, Haie
Donnerstag, 19. März 2020, 14:54
Das Corona-Virus hat auch die Meerespolitik im Griff. Die zweitägige Anhörung des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) zur künftigen Raumordnung in Nord- und Ostsee findet nun per Videokonferenz statt – eine Herausforderung für alle Beteiligten
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Meeresschutz, NABU, Nordsee, Ostsee
Freitag, 6. März 2020, 08:47
Er ist nur fünf Zentimeter groß, sein Zuhause liegt in rund 6.500 Metern Tiefe im Pazifischen Ozean und er hat trotzdem Plastik im Körper: Eurythenes plasticus. Die neu entdeckte Tiefsee-Spezies ist eine Flohkrebs-Art, die Forscher der Newcastle Universität im Marianengraben in der Nähe der Philippinen, an einem der tiefsten Punkte der Erde, gefunden haben
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Flohkrebse, Mikroplastik, Tiefsee, WWF
Dienstag, 3. März 2020, 09:27
Stichproben von Miesmuscheln, Heringen und Austern aus dem Hamburger Fischhandel enthalten Mikroplastik. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Süddänischen Universität im Auftrag von Greenpeace. Greenpeace-Mitarbeiter hatten die Meeresfrüchte und Fische im November 2019 gekauft. Sie stammen laut Händlerangaben aus Nord- und Ostsee sowie dem Nordatlantik
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Austern, Greenpeace, Miesmuscheln, Mikroplastik