Unsere Rubrik Wissenschaft bringt euch Neuigkeiten rund um Forschungen zu maritimen und verwandten Themen: Meeresforschung allgemein, Meeresgeologie, Meeresbiologie usw.
Dienstag, 4. Mai 2021, 17:25
Das Rote Meer ist nicht nur einer der wichtigsten Verkehrswege des modernen Welthandels. Es ist auch ein faszinierendes und in vielen Teilen bis heute rätselhaftes Untersuchungsbiet für die Geowissenschaften. Zu den umstrittenen Fragen gehören die nach seinem Alter und die, ob es ein Sonderfall der Ozeanentstehung darstellt oder sich ähnlich entwickelt wie andere, größere Ozeanbecken
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Geomar, Rotes Meer
Mittwoch, 28. Oktober 2020, 16:56
Australische Wissenschaftler haben vor Cape York am Great Barrier Riff ein massives freistehendes Korallenriff entdeckt, das höher ist als das Empire State Building oder der Sydney Tower
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Australien, Great Barrier Riff
Dienstag, 8. September 2020, 10:14
Die Weltmeere nehmen mehr Kohlenstoff auf, als die meisten wissenschaftlichen Modelle vermuten lassen, so neue Forschungsergebnisse
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: CO2
Mittwoch, 29. Juli 2020, 12:15
Jahrzehntelang haben Wissenschaftler uralte Sedimentproben unter dem Meeresboden gesammelt, um das vergangene Klima, die Plattentektonik und das Ökosystem der Tiefsee besser zu verstehen. In einer neuen Studie, die jetzt in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde, zeigen Forscher auf, das Mikroben, die aus Sedimenten gesammelt wurden, die bis zu 100 Millionen Jahre alt sind, wieder aufleben und sich vermehren können
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Meeresboden, Mikroben
Donnerstag, 28. Mai 2020, 09:47
Ändert sich das Umfeld einer Art, sucht sie sich einen anderen Lebensraum und wandert ab. Steigt etwa die Temperatur, ziehen wärmeliebende Arten in höhere Breiten. Der so entstandene Verlust der Artenvielfalt in den Herkunftsregionen kann durch das Einwandern anderer Arten kompensiert werden. Eine Ausnahme bilden die Tropen: Da es außerhalb der tropischen Breiten keine Arten gibt, die an wärmere Bedingungen angepasst sind, kann infolge einer Erwärmung die Artenvielfalt der Tropen nur sinken
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Klimawandel, Marum, Meeresforschung
Freitag, 8. Mai 2020, 10:33
Veränderungen in der Meereisbedeckung der Antarktis führten im letzten Vierteljahrhundert zu bedeutenden Veränderungen des Lebens am Meeresboden. Wie Biologen des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) berichteten, ist die benthische Biomasse auf dem Kontinentalschelf des nordöstlichen Weddellmeeres von 1988 bis 2014 um zwei Drittel zurückgegangen. Auch die Artenzusammensetzung hat sich drastisch verändert und die Produktivität des Ökosystems ist zurückgegangen. Die Periode fällt mit einer signifikanten Zunahme der Meereisbedeckung in dieser Region zusammen, die im Jahr 2014 ihren Höhepunkt erreichte
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Antarktis, Meereis
Samstag, 25. April 2020, 10:52
Forschende des MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen und des Bremer Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie haben an heißen Quellen in der Tiefsee Mikroben entdeckt, die sich von Ethan ernähren. Ihnen gelang es, diese Mikroben im Labor zu züchten. Der Mechanismus, mit dem die Mikroben das Ethan abbauen, ist umkehrbar. Das könnte in Zukunft ermöglichen, mithilfe der Mikroben den Energieträger Ethan zu gewinnen. Die Forscher haben ihre Ergebnisse jetzt in der im Fachmagazin mBio veröffentlicht
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Erdgas, Marum, Mikroben, Tiefsee
Dienstag, 7. April 2020, 09:17
Nur weil man sie mit bloßem Auge nicht sieht, bedeutet das nicht, dass sie nicht wichtig sind. Marine Mikroorganismen spielen eine sehr wichtige Rolle in globalen Kreisläufen wie der Kohlendioxidstoffaufnahme in den Ozean aus der Atmosphäre. Über ihre Funktionsweise ist jedoch wenig bekannt. Neue Ansätze eines internationalen Forscherteams unter Beteiligung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel legen erstmals die Grundlage für eine genauere genetische Untersuchung einiger wichtiger Phytoplanktonorganismen
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Geomar, Plankton
Montag, 18. November 2019, 10:02
Ein Forschungsteam hat im Tollensetal unweit von Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) 31 ungewöhnliche Objekte entdeckt. Die Forscher vermuten, dass die Funde zum persönlichen Besitz eines bronzezeitlichen Kriegers gehören, der vor 3 300 Jahren auf dem Schlachtfeld starb
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Deutschland, Unterwasserarchäologie
Samstag, 12. Oktober 2019, 07:14
Ein bio-inspirierter Roboter nutzt Wasser aus der Umwelt, um ein Antriebsgas zu erzeugen und von der Wasseroberfläche zu starten. Der Roboter wurde von Forschern des Imperial College London entwickelt. Er kann nach dem Start rund 26 Meter weit fliegen und könnte zur Entnahme von Wasserproben in gefährlichen und unübersichtlichen Umgebungen wie bei Überschwemmungen oder bei der Überwachung der Meeresverschmutzung eingesetzt werden, berichtet das Team um Mirko Kovac im Fachmagazin Science Robotics
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Drohne