Unsere Rubrik Wissenschaft bringt euch Neuigkeiten rund um Forschungen zu maritimen und verwandten Themen: Meeresforschung allgemein, Meeresgeologie, Meeresbiologie usw.
Samstag, 22. Dezember 2018, 10:31
Welche Prozesse laufen bei der Bildung neuer Erdkruste in den Ozeanen ab? Wann und wie entstehen dabei Metall-Lagerstätten? Um diese Fragen zu beantworten, unternimmt eine multidisziplinär zusammengesetzte Gruppe von Wissenschaftlern eine Expedition mit dem Forschungsschiff „SONNE" in das Lau-Becken im Südwestpazifik. Die siebenwöchige Fahrt begann am 11. Dezember 2018 in Fidschi. Auch während der Weihnachtsfeiertage und über den Jahreswechsel wird auf See gearbeitet
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Fidschi, Geomar, Pazifik
Montag, 12. November 2018, 09:18
Am 11. November 2018 hat das Forschungsschiff „Polarstern“ seinen Heimathafen Bremerhaven Richtung Kapstadt verlassen. Damit beginnt die Antarktissaison, in der ozeanografische Arbeiten im Weddellmeer und die Versorgung der „Neumayer-Station III“, das Larsen C-Schelfeisgebiet sowie die Südlichen Shetlandinseln auf der Forschungsagenda stehen. Ende Juni 2019 wird das Schiff in Bremerhaven zurückerwartet
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Antarktis, Meeresforschung
Dienstag, 6. November 2018, 09:29
Eine neue Studie hat ergeben, dass „robuste" riffbildende Korallen die einzigen bekannten Organismen im Tierreich sind, die eine der „essentiellen" Aminosäuren herstellen. So können sie weniger anfällig für die globale Erwärmung sein als andere Korallen
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Klimawandel, Korallen, Korallenbleiche, Riffe
Montag, 29. Oktober 2018, 18:05
In den rund 150 Millionen Jahre alten Plattenkalkablagerungen des Steinbruchs Ettling (Markt Pförring) wurde bei Grabungen des Jura-Museums Eichstätt eine sensationelle neue Fischart entdeckt. Ein Forscherteam des Jura-Museums Eichstätt, der australischen James Cook University und der Universität Erlangen hat diese Fischart untersucht und kürzlich in der Zeitschrift Current Biology beschrieben
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Fische, Fossilien
Samstag, 27. Oktober 2018, 08:33
Forscher der Lancaster University und kooperierender Institute, darunter das ARC Centre of Excellence for Coral Reef Studies (Coral CoE) an der James Cook University, zeigen, wie das Verhalten des Falterfisches, der als empfindlicher Indikator für die Riffgesundheit gilt, ein Frühwarnsignal dafür sein kann, dass Rifffischpopulationen in Schwierigkeiten sind
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Falterfische, Korallenbleiche, Rifffische
Donnerstag, 18. Oktober 2018, 11:16
Die Südostflanke des Ätna rutscht langsam in Richtung Meer. Ein Team des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und des Kieler Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“ konnte mithilfe eines neuen, schallbasierten Vermessungsnetzes nachweisen, dass sich der Hang auch unter Wasser weiterbewegt. Innerhalb von acht Tagen bewegte er sich um circa vier Zentimeter. Ein plötzliches und schnelles Abrutschen des gesamten Hangs könnte zu einem Tsunami mit schwerwiegenden Folgen für die gesamte Region führen
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Geomar, Italien, Mittelmeer, Tsunamis, Vulkanismus
Mittwoch, 5. September 2018, 08:50
Vor Kurzem kam der russische Forschungseisbrecher „AKADEMIK TRYOSHNIKOV“ in einer speziellen Mission nach Kiel. Das mehr als 130 Meter lange Flaggschiff der russischen Polarforschungsflotte verlud Ausrüstung für eine zweimonatige Expedition in die sibirische Arktis. Am 18. August 2018 startete die Fahrt mit einem internationalen Forschungsteam in Archangelsk
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Arktis, Geomar, Klimawandel
Montag, 27. August 2018, 09:29
Der Klimawandel beeinflusst in zunehmendem Maße die Ozeane. Temperatur und Meeresspiegel steigen, die Ozeanversauerung nimmt zu, der Sauerstoffgehalt verringert sich. Diese Prozesse haben einen Einfluss auf die marinen Ökosysteme und werden intensiv untersucht. Eine internationale Gruppe mariner Ökologen warnt jetzt davor, nur den Einfluss dieser langfristigen Änderungen („Ozeanklima“) zu betrachten. Auch rasche Fluktuationen physikalischer, chemischer und biologischer Faktoren haben einen sehr großen Einfluss auf die Lebewelt im Meer. Dieses „Ozeanwetter“ wird extremer, ist aber in bisherigen Studien kaum berücksichtigt
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Geomar, Klimawandel, Meeresforschung
Mittwoch, 22. August 2018, 11:16
Der ungewöhnliche Zeitpunkt von stark ausgeprägten sommerlichen Planktonblüten vor den Küsten Grönlands deutet auf einen Zusammenhang zwischen zunehmenden Schmelzwassermengen und Nährstoffeinträgen ins Meer hin. In einer neuen Studie zeigt eine internationale Forscher-Gruppe unter Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, dass dieser Zusammenhang zwar besteht, jedoch komplexer ist als weithin angenommen. Ob zunehmende Schmelzwassermengen einen positiven oder negativen Effekt auf die sommerlichen Planktonblüten haben, hängt von der Tiefe ab, in der ein Gletscher auf dem Meeresboden sitzt
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Arktis, Geomar, Grönland, Plankton
Samstag, 4. August 2018, 10:17
Eis hat ähnliche Fließeigenschaften wie eine sehr zähe Flüssigkeit. Die Eismassen der polaren Eisschilde fließen daher unter der Last ihres eigenen Gewichts Richtung Ozean. Um künftige Schwankungen des Meeresspiegels insbesondere unter veränderten Klimabedingungen vorhersagen zu können, ist es wichtig, die Fließgeschwindigkeit des Eises möglichst genau zu bestimmen
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Arktis, Grönland, Klimawandel, Meeresspiegel