Rubrik: Szene
Donnerstag, 17. Januar 2019, 15:48
Vom 19. bis zum 27. Januar 2019 präsentiert der NABU auf der „boot" in Düsseldorf die erste virtuelle Realität der Unterwasserwelt der Ostsee: „OstseeLIFE". Im Mittelpunkt des virtuellen Tauchgangs steht die zunehmende Bedrohung der Nord- und Ostsee
„Nur wer die einzigartige Schönheit an unseren Küsten kennt, der weiß auch was die Natur hier so schützenswert macht. Über dieses Tool können wir die Ostsee in jedes Wohnzimmer bringen “, erklärt NABU Bundesgeschäftsführer Leif Miller.
Immer mehr Menschen verbringen ihren Urlaub an der Ostsee, 2017 waren es mehr als 6,5 Millionen Besucher. „Manchmal geht dabei verloren, dass die Ostsee viel mehr zu bieten hat als Strand- und Badevergnügen. Unter der Wasseroberfläche wartet eine faszinierende und farbenfrohe Welt. Normalerweise ist die Ostsee erfahrenen Tauchern vorbehalten. Doch mit der innovativen Technik von „OstseeLIFE" (http://ostsee-life.nabu.de/) machen wir Schweinswale, Seehasen und Fadenschnecken für jeden erlebbar, entführen in Seegraswiesen, Steinriffe und das Reich alter Schiffswracks. Wir zeigen, was die Ostsee so besonders macht“, erklärt NABU-Meeresexperte Kim Detloff.
Etwa 2700 Arten leben in der Ostsee, ein Drittel davon steht auf der Roten Liste und gilt als bedroht. Schuld daran ist der Mensch. Überfischung, Industrialisierung, Nährstoffbelastung und immer mehr Plastikmüll machen dem kleinen Brackwassermeer zu schaffen. OstseeLIFE zeige auch wie man sich für den Schutz der Meere engagieren kann, beispielsweise mit dem Portal Gewässerretter. Die Gewässerretter sind eine Initiative des NABU und der drei großen deutschen Wassersportverbände. Gemeinsam organisieren die Naturschützer, der Deutsche-Segler-Verband (DSV), der Deutsche Kanu-Verband (DKV) und der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) Reinigungsaktionen an der Küste aber auch in Flüssen und Seen. „Mehr als 50 Tonnen Müll sind so schon zusammengekommen“, so Detloff.
Neben zwei Informationsständen ist der NABU mit einem abwechslungsreichen Vortragsprogramm auf der „boot" vertreten.
NABU-Programm auf der „boot 2019":
Schlagwörter: boot 2019, Meeresschutz, NABU, Ostsee
» CONMAR nimmt Munitionsbergung aus Nord- und Ostsee in Angriff
» Geplante Munitions-Sprengungen im Fehmarnbelt abgesagt
» Im britischen Teil der Doggerbank wird die Grundschleppnetzfischerei verboten
» Der Delphin in Eckernförde ist tot
» Ostsee: ENIGMA-Chiffriermaschine aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden
Kurzlink: