Rubrik: Umwelt
Montag, 18. März 2019, 06:11
Vom 9. bis 24. März 2019 führt das Deutsche Meeresmuseum Stralsund erneut eine Projektreise auf die Malediven durch. Anlass ist die 2015 initiierte Umweltbildungsaktion „Coral Doctors“, mit der Malediver bei ihren Schutzbemühungen von Korallenriffen unterstützt werden sollen
Dr. Nicole Kube vom Deutschen Meeresmuseum beim Workshop mit Anwohnern, Hotelbetreibern und Mitarbeitern von Tauchbasen, Foto: © Coral Doctors
Das Projektteam setzt sich aus Dr. Nicole Kube vom Deutschen Meeresmuseum und Pablo Montoto vom Zoo Aquarium Madrid zusammen. Beide Aquarienkuratoren bringen ihr Know-How über die Vermehrung von Korallen für eine Wiederansiedlung ein. Begleitet werden die Fachleute von Torsten und Yamila Krussk vom Förderverein Deutsches Meeresmuseum e. V., die seinerzeit die Anregung gaben, das Projekt ins Leben zu rufen.
Unter Wasser lernen die Teilnehmer den praktischen Umgang beim Anbringen der Korallen, Foto: © Coral Doctors
Auf der Reiseroute stehen die Malediven-Inseln Maafushi, Rashdoo und Ukulhas, wo in mehrtägigen Workshops Malediver zu „Korallengärtnern“ ausgebildet werden sollen. Die Kursteilnehmer erfahren zunächst mehr über die Biologie der Korallen und warum es wichtig ist, Riffe zu bewahren und zu schützen. In Verbindung damit werden für zukünftige Infoveranstaltungen mit Touristen und anderen Einheimischen Fakten vermittelt, wie die Notwendigkeit einer nachhaltigen Müll- und Abwasserentsorgung.
Neben der Theorie sind Praxiseinheiten unter Wasser geplant. „In unseren Workshops zeigen wir den Maledivern, wie sie selbst Korallengärten im Meer vor ihrer Haustür anlegen können,“ so Dr. Nicole Kube. „Unser Projekt ist nur ein kleiner Beitrag – aber immerhin ein Anfang. Deshalb beschränken wir uns gegenwärtig gezielt auf die Zusammenarbeit mit Einheimischen auf den Malediven.“
Bereits in den Jahren 2015 und 2016 haben unter Leitung von Dr. Nicole Kube Einsätze der „Coral Doctors“ auf den Malediven stattgefunden.
Infos: www.deutsches-meeresmuseum.de/maledivenprojekt.
Schlagwörter: Deutsches Meeresmuseum, Korallen, Malediven
» Deutsches Meeresmuseum Stralsund bei Filmfestival NATOURALE ausgezeichnet
» Unterwasserlärm: Wissensclip macht Problematik online erlebbar
» Kaum Kegelrobben-Nachwuchs in der südlichen Ostsee
» Deutsches Meeresmuseum in Stralsund züchtet erfolgreich Glatthaie
» Werner Lau startet wieder mit Tauchsafaris auf den Malediven
Kurzlink:
Montag, 13. Juli 2020, 09:09