Rubrik: Szene, Wissenschaft
Sonntag, 20. September 2009, 07:58
Bis 31. Januar 2010 läuft im Museum für Naturkunde Berlin die Sonderausstellung „Tiefsee"
Teufelsangler und Vipernfisch; Tintenfische – so riesig, dass sie Walen gefährlich werden können; Seelilien, die vor Millionen Jahren schon auf der Erde lebten; Würmer, die an kochend heißen Quellen in ewiger Finsternis leben: das sind einige der wenigen Dinge, die Forscher mittlerweile der Tiefsee als Geheimnis entrissen haben.
Die Sonderausstellung „Tiefsee" gewährt Einblicke in eine Welt, die bisher schlechter erforscht ist als der Mond. Bisher waren mehr Menschen im Weltraum als in den eiskalten Tiefen der Weltmeere unterhalb 4000 Metern. Aber was bekannt ist, lässt die Herzen der Biologen und Naturliebhaber höher schlagen. Die Ausstellung zeigt Spannendes von den Mythen der Seeungeheuer vergangener Zeiten bis zur modernen Tiefseeforschung. Mit 45 originalen Alkoholpräparaten und 35 Modellen, darunter Riesenmodelle vom Pottwal und Kalmar, präsentieren wir dem Publikum eine facettenreiche, geheimnisvolle Welt. Ein Highlight ist die virtuelle Tauchfahrt in einem elf Meter langen U-Boot.
Die Sonderausstellung „Tiefsee" ist eine Wanderausstellung des Naturhistorischen Museums Basel und des Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt am Main, mit zahlreichen Originalexponaten aus dem Museum für Naturkunde Berlin.
Die Ausstellung hat Dienstag bis Freitag von 9.30 bis 17 Uhr und Samstag, Sonntag und Feiertags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt: Erwachsene 6 Euro (ermäßigt 3,50 Euro), Familienkarte 11 Euro, Minifamilienkarte 6,50 Euro. Vorschulkinder haben freien Eintritt. Anschrift des Museums: Museum für Naturkunde, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin, Invalidenstraße 43, 10115 Berlin. Infos: www.naturkundemuseum-berlin.de
Schlagwörter: Ausstellung, Tiefsee
Kurzlink: