Rubrik: Szene
Montag, 21. März 2011, 07:38
Am Samstag, den 26.03.2011 um 20:00 Uhr, zeigt das Ozeaneum Stralsund im Rahmen der Kinoreihe Film & Meer „The End of the Line – Die unbequeme Wahrheit über unsere Ozeane"
Kinoatmosphäre der besonderen Art ist unter den Walen der Ausstellung „1:1 Riesen der Meere" garantiert, wo eine 5 x 3 Meter große, mobile Leinwand installiert wird.
Der Journalist Charles Clover filmte zwei Jahre rund um den Globus für den aufrüttelnden Dokumentarfilm, der den Zuschauern die fatalen Folgen der Überfischung unserer Weltmeere näher bringen soll. Im Mittelpunkt steht die drohende Ausrottung des Thunfisches, ausgelöst durch die steigende Nachfrage nach Sushi in den westlichen Ländern. Die Auswirkungen auf das Gleichgewicht der gesamten Meerespopulation sind fatal.
Im Anschluss an den Film beantwortet Jochen Lamp, Leiter des WWF-Ostseebüros Stralsund, Fragen zum Film und stellt den Zuhörern das aktuelle Thema Überfischung näher vor. Nicht nur in den Ozeanen sondern auch im Meer vor unserer Haustür, der Ostsee, ist Überfischung ein ernstzunehmendes Problem.
Karten für Film & Meer sind an den Kassen des Ozeaneums von 9:30 bis 18:00 Uhr, unter dem Kartentelefon (03831) 2650 610 oder unter info@ozeaneum.de erhältlich. Reservierte Karten können am Abend der Veranstaltung ab Einlassbeginn um 19:30 Uhr abgeholt werden. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 8 und für Kinder bis 12 Jahren und Studenten 6 Euro. Infos: www.ozeaneum.de.
Schlagwörter: Ozeaneum, Überfischung
» Mehr große Fische im Meer zu lassen, reduziert CO2-Emissionen
» Westliche Ostsee: kein Nachwuchs bei Dorsch und Hering
» Ausbleibende Fischereikontrollen infolge der Corona-Pandemie
» WWF enttäuscht von mangelnden MSC-Reformen
» Wie geht es eigentlich Leierfisch, Petermännchen und Steinpicker?
Kurzlink:
Montag, 13. Juli 2020, 09:09