Rubrik: Szene
Montag, 15. Mai 2017, 12:57
Wohin ziehen die Aale im Atlantischen Ozean? Wie können Flughunde und Meeresschildkröten in den Weltraum funken? Antworten auf Fragen wie diese finden Kinder zwischen acht und zwölf Jahren in „forscher – Das Magazin für Neugierige“
Der Sommerurlaub kommt in Sichtweite und damit auch für viele wieder die Zeit am Meer. Zwischen den Wellen zu schwimmen oder im warmen Sand zu liegen, macht Spaß. Doch im Meer und am Strand gibt es auch viele spannende Dinge zu entdecken. Wenn man sich zum Beispiel den Sand näher anschaut, kann man sehen, dass er aus größeren oder kleineren Körnern besteht oder hell und dunkel sein kann.
Warum das so ist, verrät das neue forscher-Magazin. Kinder und Jugendliche zwischen acht und zwölf Jahren nimmt es mit auf eine spannende Reise in die Meereswelt.
Einige Menschen sind so begeistert vom Meer, dass sie sich jeden Tag mit dem Meer beschäftigen. Zum Beispiel Forschungstaucher. Doch wie arbeiten sie eigentlich und welche Geräte benutzen sie? Das alles kann man in diesem Magazin lesen.
Viele Forscher haben während ihrer Arbeit richtige Abenteuer erlebt. Dazu gehörte der Forscher Alfred Wegener, der in der neusten Ausgabe des forscher-Magazins vorgestellt wird. Er unternahm vor mehr als hundert Jahren seine erste Grönland-Expedition und verbrachte als erster Forscher weltweit einen ganzen Winter im Inlandeis. Dort machte er unter anderem Eisbohrungen.
Das Magazin kann man auf der Website www.forscher-online.de als PDF-Datei downloaden oder kostenlos bestellen.
Schlagwörter: forscher-Magazin
» Aktuelles forscher-Magazin geht Meereswellen auf den Grund
Kurzlink: