TauchJournal - abtauchen im netz
RSS-Feed TauchJournal aud Facebook
» News » Tauchausrüstung » Fünfte Generation der Oktopus/Inflator-Kombination „AIR2" von Scubapro
Sea Explorers

Rubrik: Tauchausrüstung

Fünfte Generation der Oktopus/Inflator-Kombination „AIR2" von Scubapro

Dienstag, 4. August 2015, 09:16

Mit dem ersten Model des „AIR2" brachte Scubapro die Oktopus/Inflator-Kombination vor fast 30 Jahren auf den Tauchsport-Markt. Seitdem wurden Design und Funktionalität des „AIR2" kontinuierlich weiterentwickelt. Die ab 2015 erhältliche fünfte Generation der beliebten Oktopus/Inflator-Kombination bietet Tauchern noch mehr Leistung und höchsten Bedienkomfort

Scubapro "AIR2"

Fünfte Generation: der neue „AIR 2" von Scubapro

Der Atemarbeitswert des neuen AIR2 ist mit 1,34J/l deutlich geringer als der seines Vorgängermodels (3,55 J/l bei gleichen Test-Bedingungen). Damit ist es den Scubapro-Ingenieuren gelungen, eine Oktopus/Inflator-Kombination zu entwickelt, die einen mit den meisten Hauptatemreglern vergleichbaren Atemkomfort bietet. Die signifikante Verbesserung des Atemarbeitswerts kommt durch die Reduzierung des Widerstands bei der Ein- und Ausatmung zustande. Dem Taucher fällt es so viel leichter, Luft ein- und auch wieder auszuatmen – eine wichtige Funktionalität, die Taucher in Notsituationen davor bewahrt, in Panik zu geraten oder zu hyperventilieren. Der ausgezeichnete Atemarbeitswert wurde bei Labortests entsprechend der gültigen „EN250:2014" ermittelt. Die Tests fanden in einer Tiefe von 30 m und bei einem Flaschendruck von 50 bar statt. Der „AIR2" wurde dabei mit einer Ersten Stufe „MK25" kombiniert.

Nicht nur die außergewöhnliche Leistung, auch das neue Design des „AIR2" überzeugt und trägt entscheidend zu einem noch höheren Bedienkomfort bei. Die flexible Luftduschenkappe des Oktopus ist groß, leicht aufzufinden und erlaubt ein schnelles Ausblasen, wenn daraus geatmet werden muss. Ein weiteres Highlight ist der neue Dive-/Pre-Dive-Schalter. Mit ihm lässt sich die Luftzufuhr des Oktopus schwerer oder leichtgängiger einstellen – je nachdem, ob bei Nichtgebrauch ein Ausblasen vermieden oder bei Gebrauch ein ungehinderter Luftfluss für hohe Luftzufuhr gewährleistet werden muss.

Scubapro "AIR2"

Der neue „AIR 2" von Scubapro

Doch der „AIR2" liefert nicht nur als Backup-Atemregler eine ausgezeichnete Performance, sondern auch in seiner Funktion als Luftein- und -auslass des Tarierjackets. Seine großen Lufteinlass- und -auslassknöpfe lassen sich leicht über ihre Farbe und ihre Beschaffenheit unterscheiden. Beide Knöpfe sind auf der Oberseite des Gehäuses angebracht und können dadurch während der Atmung über den Oktopus bequem bedient werden, ohne die Handposition verändern zu müssen. Das verbessert maßgeblich den Bedienkomfort und damit die Sicherheit von Auf- und Abstiegen. Darüber hinaus verfügt der Powerinflator über einen leichtgängigeren Hebel, so dass weniger Kraftaufwand nötig ist, um das Aufblasen des Jackets in Gang zu setzen.

Die neue europäische Atemregler-Test-Norm „EN250:2014"
Folgende Änderungen wurden in dieser Norm fixiert: Die WOB-Test Parameter wurden von 3,0 J/l auf 2,5 J/l reduziert. Zusätzlich werden die Kaltwasser-Tests zuerst mit der Veratmung einer Zweiten Stufe (62,5 l/m für 5 Min auf 50 m) durchgeführt, im Anschluss mit simultaner Veratmung von zwei Zweiten Stufen (560 l/min für 2 min @ 30m/99ft) bei 2 °C Wassertemperatur. Scubapro ist stolz darauf, dass alle Scubapro Atemregler sowie der „AIR2" die neue Norm erfüllen.

Der „AIR2" ist beim Scubapro-Fachhändler zum Preis von 175 Euro erhältlich, er passt auf alle Scubapro-Jackets. Infos: www.scubapro.com.

Schlagwörter: , ,

Kurzlink:


TauchJournal-News per Mail abonnieren

RSS-Feed abonnieren RSS-Feed

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.