Rubrik: Umwelt
Montag, 29. Mai 2017, 09:06
Zehn EU-Mitgliedsstaaten haben eine umfassende Zählung durchgeführt, die Aufschluss über Verbreitung und Vorkommen von Walen und Delphinen in europäischen Gewässern gibt. Die meisten Populationen scheinen stabil zu sein – doch die Wal- und Delphinschutzorganisation WDC ist besorgt über den Zustand einiger Arten
Eine derart großangelegte Untersuchung (SCANS III) wurde nach 1994 und 2005 nun zum dritten Mal durchgeführt. Mit speziell ausgerüsteten Flugzeugen und systematischen Schiffsrouten wurde ein umfassendes Bild über Anzahl und Verteilung von Walen und Delphinen generiert. Die Ergebnisse scheinen Anlass zur Hoffnung zu geben, denn bei den meisten Arten wurden keine Hinweise auf einen Rückgang der Populationen innerhalb der letzten 20 Jahre gefunden.
Als Beispiel dafür, dass trotzdem gravierende Probleme bestehen, kann der Schweinswal genannt werden – die einzige in deutschen Gewässern heimische Walart. Die Zahl der Schweinswale im gesamten Untersuchungsgebiet wird nun auf 466.569 Tiere geschätzt. Auf die Nordsee entfallen dabei 345.373 und die westliche Ostsee (Kattegat und Beltsee) 42.324. Nach dem Vergleich mit den Zahlen aus den letzten zwei Jahrzehnten zeigte sich: Die Populationen scheinen sich nicht wesentlich verändert zu haben. Das ist natürlich eine gute Nachricht. Doch nicht allein die Zahl der Tiere ist entscheidend, sondern auch deren Zustand.
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen deutlich, dass die Reproduktionsfähigkeit der Schweinswale in der Nordsee stark durch die hohe Belastung mit Umweltgiften eingeschränkt ist. Auch kommen jedes Jahr mehrere Tausend Schweinswale in Europa in Netzen ums Leben, da nach wie vor sehr viel mit Stellnetzen gefischt wird. In der Nordsee wird der Meeresboden jedes Jahr mehrfach durch die Grundschleppnetzfischerei „umgepflügt“. Vergiftung, Beifänge und Lebensraumzerstörung geschehen sogar innerhalb ausgewiesener Schutzgebiete und dies soll sich nach den neuesten Gesetzentwürfen der Bundesregierung auch nicht ändern. Deutsche Umweltschutzorganisationen (darunter WDC) sind der Ansicht, dass die Regierung in Sachen Meeresschutz in heimischen Gewässern komplett versagt.
Ein weiteres großes Problem ist laut Ansicht von WDC der zunehmende Unterwasserlärm in den Meeren. So ist die Schweinswal-Dichte im Gebiet der Deutschen Bucht deutlich geringer als in den umliegenden Gebieten. In der Deutschen Bucht werden aber seit Jahren die meisten Offshore-Windparks in Europa errichtet – unter Einsatz extrem lauter Bauverfahren, deren Lärm Schweinswale nachweislich massiv stört oder gar schädigt. Niemand weiß, ob die vergleichsweise geringe Dichte von Schweinswalen darauf zurückzuführen ist. Die Lage der Delphine und Wale in Europa ist aber sicherlich nicht besser geworden.
„Wir müssen immer das Gesamtbild im Auge behalten“, so Fabian Ritter, Meeresschutzexperte bei WDC. „Obwohl die Ergebnisse Mut machen, ist es um Nord- und Ostsee als Lebensraum für Schweinswal & Co. schlecht bestellt. Leider setzt sich die Große Koalition gerade im Moment dafür ein, dass der Schutz der Natur innerhalb von Schutzgebieten praktisch wirkungslos bleibt. Im Gegenteil wird sogar versucht, das Bundesnaturschutzgesetz gerade im Bereich Meeresschutz entscheidend zu schwächen. Dass dieses Vorgehen einem Ausverkauf von Naturschätzen in Deutschland gleich kommt, daran ändern auch die neuen Zahlen nichts. Darüber hinaus haben wir bisher kaum Erkenntnisse darüber, inwieweit der Klimawandel die Tiere beeinträchtigt. Es bleibt also noch eine Menge zu tun, bevor wir sagen können, dass es Walen und Delphinen in Europa wirklich besser geht“.
Infos: www.whales.org.
Schlagwörter: Delphine, Schweinswale, Wale, WDC
» Geplante Munitions-Sprengungen im Fehmarnbelt abgesagt
» Der Delphin in Eckernförde ist tot
» Tod im Fischernetz: Wie ein streng geschützter Wal zum Aussterben gebracht wird
» Nordatlantische Glattwale sind in viel schlechterer Verfassung als ihre südlichen Artgenossen
» Ostsee: Minensprengung im Meeresschutzgebiet tötet Schweinswale
Kurzlink: