Rubrik: Umwelt
Freitag, 21. Dezember 2018, 10:36
Ein Team von Forschern der TU Delft, Van Oord und der australischen National Science Agency CSIRO ist zum Great Barrier Riff vor der Küste Australiens aufgebrochen, um eine neue Methode zur groß angelegten Sanierung von Korallen zu testen. Bei dieser Rehabilitationsmethode werden Koralleneier aus gesunden Teilen des Riffes gesammelt und die daraus resultierenden Larven an den Ort am Riff zurückgeführt, an dem sie wachsen sollen
Die Arbeit mit Korallenlarven hat sich im Kleinformat und in speziellen Becken bewährt. Die Forscher werden nun vor Ort untersuchen, ob dieser Prozess durch das Sammeln von Koralleneiern in viel größerem Maßstab als bisher umsetzbar ist. Getestet werden Pumpen, die beispielsweise an Baggern eingesetzt werden können.
Vollmond
Irgendwann in den fünf Tagen nach dem Vollmond im November gibt es einen einzigen Moment, in dem die Korallen am Great Barrier Riff massenhaft Eier in den Ozean abgeben – sie laichen. Kurz nach dem Laichen schwimmen die Eier an die Wasseroberfläche, wo sie sich je nach Strömung ansammeln. Mit einem Kleinflugzeug lokalisieren die Forscher diese Wolken von Eiern aus der Luft. „Es ist ein spannender Prozess", sagt Professor Mark van Koningsveld von der TU Delft, „denn dann müssen wir mit dem Boot, das unsere Pump- und Forschungsausrüstung transportiert, sehr schnell zu den Eiern gelangen, damit wir unsere Tests durchführen können; die nächste Gelegenheit, diesen Prozess in freier Wildbahn zu testen, kommt erst in 12 Monaten, wenn die Korallen wieder laichen".
Zerbrechliche Eier
Es ist wichtig, dass die zerbrechlichen Eier noch am Leben sind, wenn sie den Lagertank erreichen. Um ihre Reise so reibungslos und sicher wie möglich zu gestalten, haben die Forscher der TU Delft und Van Oord in den letzten Monaten die Pumpsysteme optimiert. So darf die Pumpe beim Ansaugen keine Verwirbelungen verursachen und muss auf der Wasseroberfläche treiben. In den kommenden Wochen werden Tests vor Ort zeigen, wie die Pumpsysteme bei Strömungen und Wellen funktionieren. Die Forscher werden zwei Arten von Pumpen und zwei Arten von Lagertanks in Australien testen.
Korallensanierung
Wenn sich die Pumpen und Lagertanks als effektive Möglichkeit erweisen, Koralleneier in großem Maßstab zu sammeln, damit sie später zur Ansiedlung im Riff freigesetzt werden können, ist dies ein wichtiger Schritt in Richtung „Aufforstung“ von Korallenriffen. „Mit einem einzigen Schiff könnten wir etwa zwei Milliarden Eier sammeln und transportieren. Das klingt nach viel, aber auf gesunden Teilen des Great Barrier Riffs ist das nur ein vernachlässigbarer Teil der verfügbaren Gesamtmenge. Wenn es uns jedoch gelingt, die Eier dazu zu bringen, sich zu Larven zu entwickeln und sie anschließend an Stellen freizusetzen, an denen das Riff beschädigt ist, würde dies einen der Hauptengpässe für die Erneuerung solcher Riffe beseitigen", erklärt Van Koningsveld.
Infos: https://www.tudelft.nl.
Schlagwörter: Australien, Great Barrier Riff, Korallen
Kurzlink: