Rubrik: Szene
Freitag, 29. Mai 2015, 08:40
Glibberig, manchmal gefährlich, aber auch wunderschön! Eines der ältesten Tiere der Erdgeschichte steht im Mittelpunkt des Greenpeace-Vortrags „Quallen – die geheimen Herrscher der Meere?" am 3. Juni 2015 im Ozeaneum Stralsund
Quallen sind Überlebenskünstler – Klimawandel, Fischerei und die Industrialisierung der Meere machen ihnen nichts aus. Die Ohrenqualle ist in fast allen Meeren der Welt zu Hause, Foto: © Gavin Newman/Greenpeace
Über die faszinierenden Meerestiere berichtet Diana Süsser, ehrenamtliche Greenpeace-Mitarbeiterin aus Hamburg. Spannende Fakten, Bilder und Geschichten erwarten die Gäste. Der Vortrag ist der Auftakt zur Vortragsreihe „Greenpeace und das Meer". Weitere Vorträge zu Meeresthemen folgen in den Sommermonaten.
Beim Baden sind sie meist nicht gern gesehen, dennoch faszinieren sie durch ihre Schönheit. Quallen sind wahre Lebenskünstler. Ob Erwärmung, Überdüngung der Meere oder von Menschen geschaffene Bauwerke im Meer – sie scheinen den Nesseltieren nicht zu schaden. Ganz im Gegenteil: sie vermehren sich rasant. Quallen leben seit rund 670 Millionen Jahren in den Weltmeeren, mehr als 2500 Arten sind bekannt.
In ihrem bildreichen Vortrag nimmt Diana Süsser die Zuhörer mit auf eine Reise in die geheimnisvolle Unterwasserwelt. Welche Quallen leben vor unserer Haustür in Nord- und Ostsee, welche gibt es weltweit? Und wie wirken sich Umweltveränderungen in den Meeren auf das Leben der Quallen aus? Auch soll es um die Frage gehen, wie Quallen das Leben der Menschen erschweren und die Umwelt negativ beeinflussen können.
Im Anschluss an den Vortrag ist Zeit für Fragen – auch zur Arbeit der Umweltschutzorganisation Greenpeace. Der 30-minütige Vortrag findet im Kinosaal der Ausstellung „1:1 Riesen der Meere" statt. Der Eintritt ist kostenfrei.
Weitere Vorträge der Reihe „Greenpeace und das Meer":
Jeweils 12 Uhr und 15 Uhr. Ort: Kinosaal, 1:1 Riesen der Meere. Eintritt frei. Infos: www.ozeaneum.de.
Schlagwörter: Greenpeace, Ozeaneum, Quallen
» Im britischen Teil der Doggerbank wird die Grundschleppnetzfischerei verboten
» Argentinien: Piratenfischer nutzen Corona-Krise für illegale Jagd auf Tintenfisch
» Mikroplastik in Austern und Miesmuscheln
» Fischerei im Atlantik tötet jährlich 25.000 vom Aussterben bedrohte Makohaie
» Taucher entdecken paradiesische Artenvielfalt an atlantischem Seeberg
Kurzlink:
Dienstag, 2. Februar 2021, 21:15
Hatte heute ein Gespräch mit der Inhaberin von Bathala Island Resort. Es ist beschlossen, dass Bathala ab dem 21.Februar wieder für unsere Kunden aus Europa und der Schweiz buchbar ist. Das passt genau in die Manta-Saison. Wenn wir Flüge bekommen werden auch Lilly und ich im April dort sein… Wir freuen uns auf Euch.. Werner [...]