Rubrik: Szene
Dienstag, 17. Februar 2015, 08:36
Am 28. März 2015 um 20:00 Uhr zeigt die „International Ocean Film Tour" in der Ausstellung „1:1 Riesen der Meere" im Ozeaneum in Stralsund eine Auswahl der besten Wassersport- und Umweltdokumentationen des Jahres
Das Programm besteht aus verschiedenen Kurzfilmen und Dokumentation und hat eine Gesamtlänge von rund 120 Minuten. Folgende Filme werden dieses Jahr gezeigt:
„And then we swam"
Die meisten Schnapsideen, die an einem geselligen Abend entstehen, finden nie ihre Umsetzung. Nicht so bei den Briten James Adair und Ben Stenning: Mit null Erfahrung, einem halbwegs flotten Ruderboot und jeder Menge Abenteuerlust stechen die beiden Freunde in See um 3500 Kilometer von der australischen Küste bis nach Mautitius zu rudern. Der Titel der Dokumentation, die beim renommierten Outdoorfilmfestival im kanadischen Banff die Auszeichnung Bester Explorations- und Abenteuerfilm gewann, verrät bereits dass bei dieser Ozeanüberquerung nicht alles nach Plan läuft: AND THEN WE SWAM ist ein mitreißendes Hochseeabenteuer mit zwei unprätentiösen Abenteurern, die uns mit auf eine bewegende Meeresreise nehmen, bei der die beiden im doppelten Sinne ordentlich ins Rudern kommen.
„ATTRACTIVE DISTRACTIONS"
Surfer lassen sich dem Klischee nach gerne treiben. Doch wenn der Swell pumpt, sind die Proritäten und
der Fokus klar: Rauf aufs Brett und raus auf die Welle. In ATTRACTIVE DISTRACTIONS findet sich eine neue Generation Surfer zusammen, die das Wellenglück
jenseits der Contests sucht. Mit dem Kronprinzen der Surferszene John John Florence und festen Größen wie Matt Meola und Albee Layer zeigt ATTRACTIVE
DISTRACTIONS das Surfen in seiner Essenz: Verspielt und actionreich!
„(R)EVOLUTION"
Mit seinem preisgekrönten Film SHARKWATER (2007) gelang es dem Kanadier und Umweltaktivist Rob Stewart, die Machenschaften der Haiflossen-Industrie einer breiten Öffentlichkeit zu offenbaren. Doch ein Besuch in der Hochburg des Haiverzehrs Hongkong lässt Rob komplett umdenken. Sein großes Ziel ist es, sich selbst und andere aufzuklären und etwas zu bewegen um das Ökosystem Ozean vor dem Kollaps zu bewahren. Denn der würde in weniger als 50 Jahren nicht nur die artenreichen Korallenriffe und die einst großen Fischbestände der Ozeane betreffen, sondern auch jegliche Spezies oberhalb der Wasseroberfläche.
Karten sind an den Kassen des Ozeaneums oder unter www.oceanfilmtour.com/tickets erhältlich.
Schlagwörter: Ozeaneum
» NABU und OZEANEUM Stralsund laden zum virtuellen Tauchgang
» Internationaler Tag des Ostsee-Schweinswals im Ozeaneum Stralsund
» Ozeaneum Stralsund präsentiert historische Tauchmaschine
» Ozeaneum Stralsund feiert Weltpinguintag
» Deutsches Meeresmuseum thematisiert am World Oceans Day Plastikmüll in den Meeren
Kurzlink: