Rubrik: Szene
Donnerstag, 11. November 2010, 07:58
Seit kurzem ist die Webseite www.365entdeckungen.de des gleichnamigen Projekts „365 Entdeckungen" online, das im kommenden Jahr den 60. Geburtstag des Deutschen Meeresmuseums begleiten wird. Die Webseite ermöglicht einen Blick in die Sammlungs- und Tierbestände der vier Standorte sowie in die Archive des Deutschen Meeresmuseums
Eine Auswahl von faszinierenden Aquarienbewohnern, Exponaten und Präparaten wird den Besuchern der Internetseite ab dem 1. Januar 2011 täglich präsentiert. Darunter finden sich auch zahlreiche, exklusive Ausstellungsstücke, die normalerweise nicht in der Öffentlichkeit gezeigt werden. Da die Geschichte, Architektur und Technik der vier Standorte ebenso beeindruckend und bedeutend sind, gilt es auch modernste Aquarientechnik sowie historische Kuriositäten und Großexponate zu entdecken.
Im Jahr 1951 als städtisches Natur-Museum von Prof. Otto Dibbelt in den Räumen des ehemaligen Dominikanerklosters St. Katharinen in Stralsund gegründet, hat sich das Deutsche Meeresmuseum in den 60 Jahren seines Bestehens zu einem international anerkannten Museum entwickelt. Aufgrund seiner Konzeption ist es eine außergewöhnliche Einrichtung, denn weltweit widmen sich nur wenige Museen so speziell und umfassend der wissenschaftlichen Bearbeitung und musealen Darstellung des Lebensraums Meer. Das spiegelt sich auch in den vier unterschiedlichen Standorten und ihren Themenschwerpunkten wieder: Vom Meeresmuseum mit seiner inhaltlich breit gefächerten meereskundlichen Ausstellung und seinen tropischen Aquarien, über das Ozeaneum mit dem Schwerpunkt nördliche Meere sowie das Nautineum mit seinen Großexponaten der Meeresforschung und Fischerei bis hin zum Natureum mit seinem Bezug zur lokalen Flora und Fauna der Darßer Ostseeküste zeigt das Deutsche Meeresmuseum die Komplexität des Themas Meer.
Um die Vielfalt der meereskundlichen Themen vermitteln zu können, wird im Jubiläumsjahr 2011 an jedem der 365 Tage eine Besonderheit des Deutschen Meeresmuseums mittels detailgetreuer Fotos und spannender Anekdoten vorgestellt. Die Fotos stammen zum größten Teil von Fotograf Johannes-Maria Schlorke, der auch das Gesamtkonzept des Projekts und die Gestaltung der Webseite in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Meeresmuseum erarbeitete.
Die Vielfalt des maritimen Lebens, die Bandbreite der Meeresforschung und die ungewöhnlichen Lebensräume der Tiefsee erhalten Interessierte ab dem 1. Januar 2011 in einem täglichen Newsletter per E-Mail. Die Anmeldung dafür ist ab sofort unter www.365entdeckungen.de möglich.
Schlagwörter: Meeresmuseum, Ozeaneum
» NABU und OZEANEUM Stralsund laden zum virtuellen Tauchgang
» Internationaler Tag des Ostsee-Schweinswals im Ozeaneum Stralsund
» Ozeaneum Stralsund präsentiert historische Tauchmaschine
» Ozeaneum Stralsund feiert Weltpinguintag
» Deutsches Meeresmuseum thematisiert am World Oceans Day Plastikmüll in den Meeren
Kurzlink:
Dienstag, 2. Februar 2021, 21:15
Hatte heute ein Gespräch mit der Inhaberin von Bathala Island Resort. Es ist beschlossen, dass Bathala ab dem 21.Februar wieder für unsere Kunden aus Europa und der Schweiz buchbar ist. Das passt genau in die Manta-Saison. Wenn wir Flüge bekommen werden auch Lilly und ich im April dort sein… Wir freuen uns auf Euch.. Werner [...]