Rubrik: Biologie
Montag, 16. November 2015, 09:08
Seit einigen Jahren werden Blauwale wieder häufiger in europäischen Gewässern gesichtet – vor der Küste Englands, den Azoren oder den Kanaren tauchen die Giganten der Meere auf. In diesen Gewässern waren sie durch die intensiven Waljagden Anfang des 20. Jahrhundert nahezu ausgerottet. Heute stehen sie auf der Liste der bedrohten Arten der Weltnaturschutzorganisation
Weltweit leben heute nur noch etwa 12.000 Blauwale in den Gewässern rund um den Erdball. Wie es um einzelne Populationen in spezifischen Regionen steht, ist weitgehend unbekannt. Die Wal- und Delphinschutzorganisation WDC setzt sich mit verschiedenen Projekten weltweit für den Schutz der Meeresriesen ein.
Was macht den Blauwal so besonders?
Die heutigen Hauptbedrohungen für Blauwale sind Lärm im Meer, Kollisionen mit Schiffen, Meeresverschmutzung und der Klimawandel. Durch den steigenden Schiffsverkehr, seismische Untersuchungen sowie Militär-Sonare und den damit verbundenen Lärm wird es für die Wale immer schwieriger, sich zu verständigen und zu orientieren. Da Blauwale nie gelernt haben, mit schnell fahrenden Schiffen umzugehen, kommt es immer wieder zu Unfällen, die oft tödlich für die Wale enden. Müll im Meer und Umweltgifte belasten sie zusätzlich und der Klimawandel sorgt mit veränderten Wassertemperaturen dafür, dass sich ihre Nahrungsorganismen (Krill und Kleinfische) anders verbreiten und die Bestände schrumpfen.
Wie kann man den Blauwal vor dem Aussterben bewahren?
Chile hat 2014 ein über 70.000 Hektar großes Meeresschutzgebiet eingerichtet, um einen Rückzugsort für die Wale zu schaffen. Jedes Frühjahr treffen sich dort mehrere Hundert Blauwale, um sich vom hohen Krillvorkommen zu ernähren. Das ist ein guter Ansatz, allerdings brauchen so riesige Tiere, die schlicht einen ganzen Ozean ihren Lebensraum nennen, Schutz auf großer Fläche in denjenigen Gebieten, die besonders wichtig für sie sind – wo sie Nahrung finden und ihre Jungen gebären können.
Daher ist die Einrichtung von weiterer Schutzgebiete mit wirkungsvollen Schutzmaßnahmen von großer Bedeutung, wie z.B. das Verbot von seismischen Untersuchungen und Militärübungen. Schutzgebiete müssen auch frei von Fischerei bleiben, damit sich gesunde und produktive Ökosysteme entwickeln können. Außerdem bedarf es einer globalen politischen Strategie, um die Verschmutzung und Vermüllung der Meere einzudämmen.
Was tut WDC für die Blauwale?
WDC setzt sich seit vielen Jahren weltweit für die Einrichtung von Schutzgebieten ein, z.B. auch dem „Costa Rica Dome“, einem für Blauwale wichtigen Gebiet im Pazifischen Ozean. Darüber hinaus kämpft die Organisation gegen den Lärm im Meer, indem sie an Expertengruppen teilnimmt, fachliche Stellungnahmen verfasst und politische sowie umfangreiche Aufklärungsarbeit leistet.
WDC arbeitet seit vielen Jahren mit einer lokalen Partnerorganisation in Sri Lanka zusammen und gibt dort regelmäßig Workshops, bei denen Anbieter von Walbeobachtungstouren in Sachen verantwortungsbewusste Walbeobachtung geschult werden. Da die Zahl der Anbieter in den letzten Jahren stark gestiegen ist, gibt es einen großen Bedarf und die Workshops werden gut angenommen. Es ist wichtig, dass beim Whale Watching ein Mindestabstand eingehalten wird, um die sensiblen Blauwale nicht zu stören.
In Sachen Blauwal lässt sich exemplarisch ermessen, wie wir Menschen mit dem Meer umgehen. Wenn es uns gelingt, diese höchst faszinierende Tierart vor dem Aussterben zu bewahren und ihren Lebensraum großflächig zu erhalten, schützen wir gleichzeitig auch unsere eigene Lebensgrundlage. Infos: www.whales.org.
Einen guten Überblick über Blauwale, Erforschung und Schutzbemühungen bietet auch der WWF: www.wwf.de/hoffnung-fuer-blauwale.
Kurzlink:
Dienstag, 2. Februar 2021, 21:15
Hatte heute ein Gespräch mit der Inhaberin von Bathala Island Resort. Es ist beschlossen, dass Bathala ab dem 21.Februar wieder für unsere Kunden aus Europa und der Schweiz buchbar ist. Das passt genau in die Manta-Saison. Wenn wir Flüge bekommen werden auch Lilly und ich im April dort sein… Wir freuen uns auf Euch.. Werner [...]