TauchJournal - abtauchen im netz
RSS-Feed TauchJournal aud Facebook
» News » Umwelt » Mit Bakterien gegen die Korallenbleiche
Sea Explorers

Rubrik: Umwelt

Mit Bakterien gegen die Korallenbleiche

Freitag, 7. Mai 2021, 17:20

Korallen sind das Rückgrat mariner Ökosysteme der Tropen. Sie sind durch die im Zuge der Klimaerwärmung steigenden Wassertemperaturen bedroht und zählen weltweit zu den ersten Ökosystemen, die unmittelbar vor dem ökologischen Kollaps stehen. Die bedingt durch Hitzestress immer stärker und häufiger auftretenden Korallenbleichen haben sie an vielen Standorten bereits ausgelöscht. Mit Hilfe einer von einem internationalen Team entwickelten Strategie aus der Mikrobiom-Forschung könnte es gelingen, Korallen besser vor Hitzestress zu schützen

Die Bilder von kahlen, nackten weißen Korallenstöcken gehen immer häufiger um die Welt. Die sonst so farbenfrohen Riffe tropischer Gewässer, d

Gebleichte Koralle

Eine ausgebleichte riffbildende Koralle der Gattung Porites. Diese Korallenart ist wichtiger Erbauer der meisten Riffe im ganzen Indopazifischen Raum. Durch immer länger anhaltende Hitzewellen und immer extremere Temperaturen stehen heute schon die Korallen und somit die marinen Ökosysteme der Tropen kurz vor dem Kollaps, Foto: © A. Roik

ie Heimat für viele Arten des marinen Ökosystems sind, leiden unter den durch die Klimaerwärmung steigenden Wassertemperaturen. Eine „Klimaanlage“ für die Korallen ist aber nicht in Sicht. Wissenschaftler suchen händeringend nach Möglichkeiten, die temperaturempfindlichen Organismen widerstandsfähiger gegen Hitzestress zu machen. Eine Gruppe von Wissenschaftlern unter der Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel haben nun einen vielversprechenden Ansatz gefunden, der Therapieformen aus der Medizin angelehnt ist. Die Studie ist in der Fachzeitschrift Microbiome erschienen.

„Die Idee ist, dass probiotische Bakterien mit nützlichen Funktionen einer Koralle helfen könnten, Hitzestress besser zu überstehen“, erklärt Dr. Anna Roik vom GEOMAR, Hauptautorin der Studie. „In der aktuellen Studie haben wir den Ansatz einer ‚Mikrobiom Transplantation' getestet, inspiriert von mikrobiom-basierten Anwendungen, die wir beispielsweise aus der Medizin kennen“, so Roik weiter.

Experimentieranlage

Experimentieranlage zur Entwicklung und Testung von Mikrobiom-Transplantations-Methoden. Innovative mikrobiom-basierte Strategien für Korallen könnten vielleicht bald helfen, kurzzeitig Hitzewellen zu überstehen, Foto: © A. Roik

Die Arbeitsgruppe führte Korallen-Mikrobiom-Transplantations-Experimente mit den riffbildenden Korallen Pocilloporaund Porites in der Andamanen See in Thailand durch. Untersucht wurde, ob diese Technik die Hitzeresistenz von Korallen verbessern kann, indem das bakterielle Mikrobiom modifiziert wird. Die Wissenschaftler haben dafür zunächst hitzetolerantere „Spender“-Korallen gesucht. „Wir haben dann Material aus dem Korallengewebe der Spenderkorallen verwendet, um artgleiche, hitzeempfindliche Empfänger zu impfen und dokumentierten dann deren Bleichreaktionen und Mikrobiomveränderungen mittels einer genetischen Analysemethode, dem 16S rRNA-Gen-Metabarcoding“, erläutert Dr. Roik.

Die Empfängerkorallen beider Arten bleichten im Vergleich zur Kontrollgruppe bei kurzzeitigem Hitzestress (34 °C) weniger stark aus. „Die Ergebnisse zeigen, dass die behandelten Korallen kurzzeitig der Hitzestress-Reaktion widerstehen konnten.“, erläutert Prof. Dr. Ute Hentschel Humeida, Leiterin der Forschungseinheit Marine Symbiosen am GEOMAR und Co-Autorin der Studie. „Auch deuten die Mikrobiom-Daten darauf hin, dass die ‚geimpften‘ Korallen möglicherweise die Aufnahme von vermeintlichen bakteriellen Symbionten begünstigen“, führt Dr. Anna Roik weiter aus. „Jedoch bedarf es weiterer experimenteller Studien, die den genauen Wirkmechanismus aufschlüsseln können, sowie feldbasierte Langzeitstudien, um die Dauerhaftigkeit des Effekts zu testen“, sagt die Meeresbiologin ausblickend.

Infos: https://www.geomar.de.

Link zur Studie: https://doi.org/10.1186/s40168-021-01053-6.

Schlagwörter: , ,

Kurzlink:


TauchJournal-News per Mail abonnieren

RSS-Feed abonnieren RSS-Feed

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.