Rubrik: Szene
Mittwoch, 19. August 2015, 17:14
Im NATUREUM auf dem Darß herrscht zur Zeit Hochsaison: derzeit kommen etwa 600 Besucher täglich in das Naturkundemuseum am Leuchtturm Darßer Ort
Der 35 Meter hohe Leuchtturm aus Backstein gehört zum NATUREUM unweit des Darßer Weststrands, Foto: © Johannes-Maria Schlorke
Außer den naturkundlichen Ausstellungen zur Flora und Fauna auf dem Darß fasziniert noch bis Ende September die Fotoausstellung „Nationalpark unter Wasser“. Die großformatigen Motive von Ostseebewohnern, u. a. Seehase, Scholle, Strandkrabbe und Seesterne, sowie bizarren Unterwasserlandschaften sind im ehemaligen Petroleumbunker zu sehen. Er ist Teil des denkmalgeschützten Leuchtturmgehöfts – ebenso wie das einstige Stallgebäude mit den Ostseeaquarien und das Museumscafé, in dem früher der Oberwärter des Leuchtturms samt Familie wohnte.
Neben den klassischen Ausstellungsmodulen, wie Vitrinen und Infotafeln, kann man Wissenswertes per e-Guide erfahren. An 19 Stationen im NATUREUM und sechs Standorten im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft gibt es Zusatzinformationen auf Deutsch, Englisch und Polnisch. Gegen einen Euro Leihgebühr und ein Pfand sind die handlichen Geräte „zu haben“ – für Jahreskarteninhaber ist der Verleih kostenfrei.
Insbesondere für Stammgäste und Einheimische bietet sich die günstige Jahreskarte an, mit der man 12 Monate lang beliebig oft das NATUREUM besuchen kann – ebenso wie den begehbaren Leuchtturm, der einen atemberaubenden Blick über die Ostsee und die Küstenregion mit dem Darßer Weststrand bietet. Bis Ende August ist das NATUREUM täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, danach verkürzt sich die Öffnungszeit auf 17:00 Uhr. Infos: www.deutsches-meeresmuseum.de/natureum.
Schlagwörter: Ausstellung, Natureum
» Durchsichtige Fische: neue Ausstellung „INSIGHTFISH" im Meeresmuseum Stralsund
» Deutsches Meeresmuseum zeigt in Jena Sonderschau mit „durchsichtigen" Fischen
» Forschungsministerin Wanka eröffnet Sonderausstellung zur Meeresnutzung im Meeresmuseum
» Fotoausstellung zur Ozeanversauerung feiert Premiere am GEOMAR
Kurzlink: