Rubrik: Biologie
Dienstag, 2. August 2016, 16:10
Nachdem am 27. und 28. Juli 2016 jeweils vormittags Sichtungen eines größeren Wals aus dem Greifswalder Bodden gemeldet wurden, konnte eine sechsköpfige Seglerfamilie den Wal am Freitag, den 30. Juli 2016 für längere Zeit beobachten
Der graue Meeressäuger wurde für einige Sekunden gefilmt: Es handelt sich um einen Buckelwal. In Mecklenburg-Vorpommern wurden bis einschließlich 2010 (1978, 2003 und 2008) drei Buckelwale gesichtet. Im Jahr 2014 überwinterte eine Buckelwalkuh mit ihrem Kalb in der Ostsee.
Möglicherweise ist das jetzt gesichtete Tier das gleiche, das sich am 4. Juli 2016 bei Danzig in Polen in einem Fischernetz verfangen hatte. Der polnische Buckelwal wurde in einer gemeinschaftlichen Aktion von Wasserschutzpolizei, Grenzschutz und Wissenschaftlern aus dem Netz befreit.
Um eine sichere Identifikation zu ermöglichen, bittet das Deutsche Meeresmuseum weiterhin um Bildmaterial und Sichtungsmeldungen. Die Sichtungen und Fotos können unter http://schweinswalsichtung.de oder über die App „OstSeeTiere“ (Android und iOS) erfasst werden. Das Deutsche Meeresmuseum bittet Sichtungen dieses Wals zusätzlich per E-Mail an michael.daehne@meeresmuseum.de oder auch mobil an 0173 – 9688-267 zu melden.
Weitere Informationen rund um das Sichtungsprojekt und die App: www.deutsches-meeresmuseum.de/wissenschaft/projekte/aktuell/sichtungsprojekt/.
Schlagwörter: Deutsches Meeresmuseum, Ostsee, Wale
» CONMAR nimmt Munitionsbergung aus Nord- und Ostsee in Angriff
» Geplante Munitions-Sprengungen im Fehmarnbelt abgesagt
» Der Delphin in Eckernförde ist tot
» Deutsches Meeresmuseum Stralsund bei Filmfestival NATOURALE ausgezeichnet
» Unterwasserlärm: Wissensclip macht Problematik online erlebbar
Kurzlink: