Rubrik: Biologie
Mittwoch, 28. März 2018, 11:11
Blake Spady vom ARC Centre of Excellence for Coral Reef Studies (Coral CoE) an der James Cook University leitete eine Untersuchung zur Auswirkung der Ozeanversauerung auf Tintenfische. Die Ozeane absorbieren mehr als ein Viertel des überschüssigen Kohlendioxids (CO2), das der Mensch in die Atmosphäre freisetzt, und diese Aufnahme von zusätzlichem CO2 führt dazu, dass das Meerwasser saurer wird
„Klimamodelle gehen davon aus, dass der CO2-Gehalt in diesem Jahrhundert weiter ansteigen wird, wenn es keine ernsthafte Verpflichtung zur Reduzierung der Emissionen gibt", so Spady.
Das Forscherteam hat sich dafür entschieden, Kopffüßer (eine Gruppe, zu der auch die Tintenfische gehören) zu untersuchen, weil die meisten früheren Verhaltensstudien sich auf Fische konzentriert haben. Die Auswirkungen von erhöhten CO2-Konzentrationen im Ozean auf hochaktive wirbellose Tiere sind bisher weitgehend unbekannt.
„Cephalopoden erbeuten so gut wie alles, was sie umarmen können, und werden selbst von einer Vielzahl von Raubtierarten gejagt, so dass sie einen wichtigen Platz in den Nahrungsnetzen der Meere einnehmen", erklärt Spady.
Die Wissenschaftler testeten die Auswirkungen von erhöhtem CO2 auf das Jagdverhalten von Pygmäen Kalmaren und Großflossen Riffkalmaren.
„Die Pygmäen Kalmare erwiesen sich unter erhöhten CO2-Konzentrationen als um 20 % weniger angriffslustig. Auch griffen sie ihre Beute langsamer und aus größerer Entfernung an. Zudem wählten sie oft auffälligere Körpermuster“, erläutert Spady.
Großflossen Riffkalmare zeigten keinen Unterschied im Anteil der Individuen, die Beute angriffen, aber wie die Pygmäen Kalmare waren sie langsamer im Angriff und benutzten häufiger verschiedene Körpermuster.
Beide Arten zeigten bei erhöhten CO2-Bedingungen eine erhöhte Aktivität, wenn sie nicht jagten. Das deutet darauf hin, dass sie auch ihren Energiehaushalt negativ verändern könnten.
„Wir fanden ähnliche Verhaltenseffekte von erhöhten CO2-Werten auf zwei getrennte Arten, die weitgehend unterschiedliche Nischen besetzen. Dies bedeutet, dass eine Vielzahl von Kopffüßern durch den Anstieg von CO2 in den Ozeanen beeinträchtigt werden kann, was erhebliche Auswirkungen auf die marinen Ökosysteme haben könnte", ergänzt Dr. Sue-Ann Watson, Co-Autorin der neuen Studie.
„Da Tintenfische jedoch eine kurze Lebenserwartung, große Populationen und einen hohen Bevölkerungszuwachs haben, können sie das Potenzial haben, sich an schnelle Veränderungen in der physischen Umwelt anzupassen", fügt Spady hinzu.
Infos: www.coralcoe.org.au.
Link zur Studie: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/gcb.14098.
Schlagwörter: Ozeanversauerung, Tintenfische
Kurzlink: