Rubrik: Umwelt
Mittwoch, 1. November 2017, 10:31
Im November 2017 endet der deutsche Forschungsverbund zur Ozeanversauerung BIOACID (Biological Impacts of Ocean Acidification, Biologische Auswirkungen von Ozeanversauerung). Die Experimente und Analysen, die mehr als 250 Wissenschaftler von 20 deutschen Forschungsinstitutionen in acht Jahren durchgeführt haben, belegen: Ozeanversauerung und -erwärmung, kombiniert mit anderen Umweltfaktoren, beeinträchtigen das Leben im Meer und gefährden für Menschen wichtige Ökosystemleistungen. Eine Broschüre fasst die Hauptergebnisse des Projekts zusammen
Auch Kaltwasserkorallenriffe gehören zu den Ökosystemen, die sich als Folge der Ozeanversauerung verändern können, Foto: © JAGO-Team, GEOMAR
Als gigantischer Kohlenstoff-Speicher hat der Ozean etwa ein Drittel des Kohlendioxids aufgenommen, das seit Beginn der Industrialisierung durch menschliche Aktivitäten in die Atmosphäre gelangt ist. Doch im Meerwasser löst das Treibhausgas chemische Reaktionen aus – der Ozean versauert. Ozeanversauerung beeinträchtigt Ökosysteme und wertvolle Leistungen des Ozeans für die Menschheit. Hierzu zählen die Regulierung des Klimas, die Versorgung mit Nahrung, die Erholung sowie die Artenvielfalt als Voraussetzung für intakte und funktionsfähige Ökosysteme.
„Wir müssen uns als Teil eines globalen Systems erkennen und verstehen, in welchem Ausmaß wir auf das Meer und seine Dienstleistungen angewiesen sind. Weil jeder in dieser globalen Gemeinschaft vom Klimawandel betroffen sein wird, ist es zu unserem eigenen Vorteil, wenn es gelingt, die Kohlendioxidemissionen so zu reduzieren, dass die globale Erwärmung auf weniger als 2 Grad Celsius begrenzt wird“, sagt Prof. Ulf Riebesell, Meeresbiologe am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und Koordinator von BIOACID. „Die Zukunft unseres Planeten hängt von uns ab. Wäre es nicht eine große Errungenschaft, wenn das Anthropozän, das Zeitalter der menschlichen Dominanz auf der Erde, als eine Ära des Umdenkens und der Verhaltensänderung in die Geschichte eingeht?“
Die BIOACID-Ergebnisse im Überblick
Infos: www.oceanacidification.de und www.geomar.de.
Link zur BIOACID-Broschüre „Dem Ozeanwandel auf der Spur" (PDF-Download): www.oceanacidification.de/wp-content/uploads/2017/10/BIOACID_broschuere_D_web.pdf.
Schlagwörter: Geomar, Klimawandel, Meeresforschung, Ozeanversauerung
Kurzlink:
Donnerstag, 14. November 2019, 12:49
Weihnachten und Neujahr auf den Malediven? Warum nicht auf der MY Sheena? Wir haben folgenden Touren um 30% reduziert. 7 Tage ab/an Filitheyo vom 22.12.2019 bis 29.12.2019 7 Tage ab/an Filitheyo vom 29.12.2019 bis 05.01.2020 7 Tage ab/an Filitheyo vom 05.01.2020 bis 12.01.2020 7 Tage ab/an Filitheyo vom 12.01.2020 bis 19.01.2020 Die Touren beginnen [...]