TauchJournal - abtauchen im netz
RSS-Feed TauchJournal aud Facebook
» News » Biologie » Pistolenkrebs mit pinkfarbener Knallschere nach Pink Floyd benannt
Sea Explorers

Rubrik: Biologie

Pistolenkrebs mit pinkfarbener Knallschere nach Pink Floyd benannt

Donnerstag, 13. April 2017, 10:23

Aufgrund seiner großen, pinkfarbenen Knallschere wurde eine Pistolenkrebs-Art von ihren Entdeckern nach der britischen Rockband Pink Floyd Synalpheus pinkfloydi getauft. Die Forscher haben die Art jetzt in der Zeitschrift Zootaxa wissenschaftlich beschrieben

Pistolenkrebs Synalpheus pinkfloydi

Der Pistolenkrebs Synalpheus pinkfloydi, Foto: © Arthur Anker

Grund zur Namensgebung war nicht allein die Farbe der großen Schere. Auch das Fangverhalten des Pistolenkrebses mittels Erzeugung erheblicher Mengen an Schallenergie prädestinierte ihn für die Pink-Floyd-Namensgebung

Um eine Beute zu überwältigen, schließen die Garnelen ihrer Knallschere mit sehr hoher Geschwindigkeit, stoßen so blitzschnell einen Wasserstrahl aus, der eine Kavitationsblase bildet, die mit einem sehr lauten Knall implodiert – eines der lautesten Geräusche im Ozean. Kleine Krabben, Würmer und Fische können durch den Druck betäubt werden.

Die Entdecker der neuen Pistolenkrebs-Art sind – wen wundert's – überzeugte Pink-Floyd-Fans: „Ich höre Pink Floyd seit dem Album ‚The Wall' von 1979, damals war ich 14 Jahre alt. Ich habe sie mehrfach live erlebt, auch den Hyde Park Reunion Gig für Live Aid im Jahr 2005. Die Beschreibung dieses neuen Pistolenkrebses war die perfekte Gelegenheit, meinem Lieblingsband zu huldigen," so Sammy De Grave, vom Oxford University Museum of Natural History

Hauptautor Arthur Anker von der Universidade Federal de Goiás in Brasilien fügt hinzu: „Während ich arbeite läuft oft Pink Floyd als Hintergrundmusik. Jetzt sind die Band und meine Arbeit in der wissenschaftlichen Literatur glücklich vereint."

Die neue Art Synalpheus pinkfloydi, die an der Pazifikküste von Panama entdeckt wurde, ist nicht der einzige Pistolenkrebs mit solch einer unverwechselbaren Schere: Die eng verwandte Spezies Synalpheus antillensis sieht recht ähnlich aus. Während ihrer Untersuchungen bemerkten die Forscher allerdings, dass die beiden Arten eine beträchtliche genetische Divergenz aufweisen. Der neu entdeckte Pistolenkrebs war eine eigenständige Art und der Weg zur „rockigen“ Namensgebung frei.

Link zur wissenschaftlichen Beschreibung von Synalpheus pinkfloydi: www.mapress.com/j/zt/article/view/zootaxa.4254.1.7.

Schlagwörter: ,

Keine verwandten Artikel

Kurzlink:


TauchJournal-News per Mail abonnieren

RSS-Feed abonnieren RSS-Feed

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.