TauchJournal - abtauchen im netz
RSS-Feed TauchJournal aud Facebook
» News » Biologie » Schiffslärm beeinträchtigt Strandkrabben
Sea Explorers

Rubrik: Biologie

Schiffslärm beeinträchtigt Strandkrabben

Samstag, 21. März 2020, 15:03

Strandkrabben haben Schwierigkeiten, sich zu tarnen, wenn sie dem Lärm von Schiffen ausgesetzt sind – so das Ergebnis einer neuen Studie, die jetzt in der Zeitschrift Current Biology erschienen ist

Strandkrabbe

Strandkrabbe, Foto: © D. Hazerli / CC0

Strandkrabben können ihre Farbe ändern, um sich ihrer Umgebung anzupassen. Wissenschaftler der Universität von Exeter haben jedoch entdeckt, dass Krabben, die stündlich Schiffslärm ausgesetzt sind, ihre Farbe nur halb so schnell ändern. Infolgedessen passen sie sich nicht so gut an den ihre Umgebung an.

Der Schiffslärm beeinflusste auch das Verhalten der Krebse. Strandkrabben bleiben normalerweise still stehen oder suchen Schutz, wenn sich ein Raubtier nähert, aber der Schiffslärm hat auch diese Fähigkeiten gestört. Natürliche Geräusche im Meer, die so laut wie Schiffsgeräusche abgespielt wurden, hatten keinen Einfluss auf Tarnung oder Verhalten der Krebse, so die Studie.

„Schiffsgeräusche sind eine Hauptquelle für Unterwasser-Schallverschmutzung", erklärt Emily Carter, die die Studie leitete. „Frühere Studien haben sich oft darauf konzentriert, wie sich dies auf Arten auswirkt, die auf Schall angewiesen sind. Küstenkrebse sind nicht stark auf Schall angewiesen – unsere Erkenntnis, dass Lärm ihr Verhalten und ihre Fähigkeit, sich zu tarnen, beeinflusst, legt daher nahe, dass Schiffslärm eine sehr breite Palette von Arten beeinträchtigen könnte,“ so Carter.

Die Studie konzentrierte sich auf junge Strandkrabben, die sich allmählich verfärben häuten. Professor Martin Stevens von der University of Exeter ergänzt: „Unsere Studie zeigt, dass die vom Menschen gemachte Lärmbelastung die überlebenswichtigen Merkmale der Tiere, wie z.B. ihre Färbung, wesentlich beeinflussen können. Wenn Krabben weniger gut versteckt sind und weniger wahrscheinlich weglaufen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie von Raubtieren gefressen werden.“

In der Studie waren die Strandkrabben in einem von drei Becken untergebracht und wurden entweder leisen Unterwassergeräuschen, einer stündlichen Aufnahme eines vorbeifahrenden Schiffes (die abgespielt wurde, um zu simulieren, dass das Schiff etwa 200 Meter entfernt ist) oder einem stündlichen lauten Auftreten von Unterwassergeräuschen ausgesetzt. Die Krebse waren zu Beginn alle dunkelhäutig. Nach acht Wochen in den Weißbodentanks waren alle blasser geworden.

Diejenigen, die dem Schiffslärm ausgesetzt waren, veränderten sich jedoch nur etwa halb so stark wie die in den anderen Becken, so dass sie weniger getarnt waren. Wenn sie einem Raubtier ausgesetzt waren (das von einem künstlichen Vogel simuliert wurde), reagierten mehr als 85 % der Krabben, die leisen oder lauten Naturgeräuschen ausgesetzt waren, indem sie Deckung suchten.

Die Krabben, die Schiffsgeräuschen ausgesetzt waren, reagierten normal, wenn der Lärm nicht gespielt wurde – aber während der Geräuschepisoden reagierte etwa die Hälfte langsamer als üblich und die andere Hälfte reagierte überhaupt nicht.

Professor Tom Tregenza von der Universität Exeter erklärt: „Die wahrscheinlichste Erklärung für unsere Ergebnisse ist, dass der durch Schiffslärm verursachte Stress bedeutet, dass die Strandkrabbe nicht so viel Energie für die Tarnung aufwenden kann. Wir wussten bereits, dass Lärm für Meerestiere störend sein kann, aber eine neue Erkenntnis dieser Studie ist es, zu zeigen, dass der Lärm, den die Schiffe machen, viel störender ist als natürlicher Lärm, selbst wenn der natürliche Lärm gleich laut ist".

Infos: http://www.exeter.ac.uk.

Link zur Studie: https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(20)30014-2.

Schlagwörter: ,

Kurzlink:


TauchJournal-News per Mail abonnieren

RSS-Feed abonnieren RSS-Feed

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.