TauchJournal - abtauchen im netz
RSS-Feed TauchJournal aud Facebook
» News » Biologie » Schleimiger Brei: Parasiten verflüssigen tote Fische
Sea Explorers

Rubrik: Biologie

Schleimiger Brei: Parasiten verflüssigen tote Fische

Dienstag, 26. Februar 2019, 11:15

Wenn der Wirt stirbt, beginnen mikroskopisch kleine Kudoa-Sporen das Fleisch der Fische abzubauen. Sobald sie ihr Werk vollendet haben, könnte man den Fisch mit einem Strohhalm trinken …

Makrelenfilets

Weiches Fleisch: Makrelenfilets, die stark von Kudoa thyrsites befallen sind, Foto: © Arne Levsen/Institute of Marine Research

„Kudoa sind weder für den Menschen noch für lebende Fische schädlich. Die Parasiten haben jedoch das Potenzial, den Verkauf von Fishcen zu beeinträchtigen", erklärt die Parasitologin Lucilla Giulietti vom norwegischen Institute of Marine Research, die im Rahmen ihrer Doktorarbeit den Parasiten erforscht. Der Kudoa-Thyrsit ist mikroskopisch klein – eine winzige Spore, verwandt mit Nesseltierarten wie Quallen, Korallen und Seeanemonen.

Makrelen

Die Forscher haben die Fische direkt nach dem Anlanden untersucht: Durch das Zusammendrücken fanden sie weiches Fleisch und Kudoa in 0,33 Prozent von 3.000 Fischen, Foto: © Paolo Cipriani/Havforskningsinstituttet

Die Kudoa-Sporen dringen in das Muskelgewebe der Fische auf eine für die Wissenschaft noch unbekannte Weise ein. Sie ruhen dort, bis der Fisch stirbt. Post-mortem beginnen die Parasiten mit der Produktion von Enzymen, die das Fleisch der Fische „verdauen". Innerhalb von 24 bis 36 Stunden ist es flüssig und wird zu einem schleimigen Fischbrei.

Kudoa-Sporen

Zwei Kudoa-Sporen, in tausendfacher Vergrößerung, Foto: © Arne Levsen/Institute of Marine Research

„Die Schwierigkeit ist, dass der Fisch direkt nach dem Fang absolut gut aussieht. Es kann die Fischtheke und sogar einen Kunden erreichen, bevor das Fleisch flüssig wird", so Giulietti. In diesem Fall wird der Kunde eine unappetitliche Überraschung erleben. „In Peru etwa kann dies etwa die Hälfte aller Seehechte, eines gewöhnlichen Fisches, betreffen. Viele Leute dort denken, dass Fischfilet nach ein paar Stunden so aussieht", erklärt sie.

Durch die Überwachung der norwegischen Makrelenfänge in den letzten fünfzehn Jahren haben Wissenschaftler Kudoa-Parasiten in bis zu einem Prozent der gefangenen Fische gefunden. „Kudoa sind eine weltweite Gruppe von Parasiten, die in vielen verschiedenen Fischarten vorkommen", erklärt Giulietti.

Auf Wunsch der Fischereiindustrie untersucht das norwegische Institute of Marine Research Makrelenfänge direkt an Bord der Kutter bzw. Trawler auf Mikroben und Parasiten. Während einige Parasiten vom Klimawandel profitieren und sich in jetzt wärmeren Gewässern vermehren, haben die Forscher glücklicherweise in den letzten fünfzehn Jahren keinen Anstieg der Zahl der Kudoa beobachtet.

„Aber 2002 gab es große Ausbrüche einer Art von Kudoa in kanadischem Zuchtlachs, die entsprechend hohe finanzielle Verluste verursachten. Der verantwortliche Parasit scheint die gleiche Art zu sein, die auch in den norwegischen Makrelen vorkommt", erklärt Giulietti.

Infos: https://www.hi.no.

Schlagwörter: ,

Kurzlink:


TauchJournal-News per Mail abonnieren

RSS-Feed abonnieren RSS-Feed

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.