Rubrik: Umwelt
Dienstag, 21. Januar 2020, 11:33
Mit einem rauschenden Fest wurde am Abend des 20. Januar 2020 die Verleihung des dritten „ocean tribute“ Award auf der blue motion night in der Halle 6 gefeiert. Große Freude herrschte bei den „Sea Women of Melanesia“, die den diesjährigen mit 20.000 Euro – von der Fürst Albert II Stiftung und der „boot" Düsseldorf zur Verfügung gestellt – dotierten Preis gewannen
Preisverleihung “ocean tribute” Award 2020: Boris Herrmann, Frank Schweikert, Deutsche Meeresstitung, fS.E. Frédéric Labarrère, Botschafter des Fürstentums Monaco, Petros Michelidakis, Director „boot" Düsseldorf, Werner Matthias Dornscheidt, Lucie Guirkinger, Dr. Bernd Kunth, Peter Walpurgis, „ocean tribute“ Sponsor Seabob (v.l.n.r.)
In diesem Projekt werden junge, engagierte Melanesinnen aus den Staaten Papua-Neuguinea, Salomonen, Fidschi und Vanuatu speziell geschult, um rund um die einzigartigen, größten zusammenhängenden Korallenriffe der Welt, Meeresschutzzonen errichten zu können. Ein internationales Team von Meeresbiologen ist vor Ort und bildet die Mädchen und Frauen im Tauchen und in der Vermessungstechnik zum Erhalt und Schutz der Korallen aus. Ihr aufrüttelndes Motto ist „Too precious to lose“ („zu wertvoll, um sie zu verlieren).
Laudator Boris Herrmann, selbst ein engagierter Meeresschützer und letztjähriger Preisträger, zitierte in seiner Rede auf die Siegerinnen die berühmte Weltumseglerin Tracy Edwards: „Stärke ein Mädchen und du stärkst die Welt.“ Und wies auf die besonderen Herausforderungen für die Menschen in Melanesien hin. Dabei geht es um das Überleben der Korallenriffe, die durch zu hohe CO2-Emissionen und die daraus resultierende Versäuerung der Ozeane vom Aussterben bedroht sind.
Die Preisträger wollen der Bevölkerung mit Hard- und Software plus Bildung helfen, ihren eigenen Lebensraum zu erhalten und zu pflegen. Auf diese Weise können sie dazu beitragen, die Ressourcen für die lokale Fischerei als Nahrungsquelle für die Bevölkerung zu verteidigen. Das Projekt und seine Initiatoren fördern auch die nachhaltige Entwicklung des Tourismus. All dies kommt den Menschen und ihren Heimatgewässern in Melanesien zugute.
Der Skipper erläuterte: „Der mit der Finanzierung von 20.000 Euro verbundene Preis könnte kaum besser genutzt werden. Die Initiatoren kündigten im Voraus an, dass sie 20 weitere melanesische Frauen zu Riffpflegern für ihre jeweiligen Gemeinden ausbilden werden. Das wird jetzt möglich sein! Ich kann nur meinen Hut vor den starken Ideen und der erfolgreichen und vorbildlichen Arbeit der Preisträgerinnen ziehen.“
Die Auszeichnung überreichten Boris Herrmann, der Vertreter der Fürst Albert Stiftung in Deutschland Dr. Bernd Kunth und Messechef Werner Matthias Dornscheidt an Meeresbiologin Lucie Guirkinger, die den Preis für die „Coral Sea Foundation“ und die „Sea Women of Melanesia“ entgegennahm.
Infos: https://www.boot.de.
Schlagwörter: boot 2020, Meeresschutz
» Im britischen Teil der Doggerbank wird die Grundschleppnetzfischerei verboten
» Europäischer Rechnungshof attestiert EU unzureichenden Meeresschutz
» Meeresschutz endlich vor der eigenen Haustür umsetzen
» Idee des grenzenlosen Wachstums maritimer Wirtschaft ist überholt
» WWF stellt auf der „boot" App für die Suche nach Geisternetzen vor
Kurzlink: