TauchJournal - abtauchen im netz
RSS-Feed TauchJournal aud Facebook
» News » Szene » Tauchpause an der „Thistlegorm“
Sea Explorers

Rubrik: Szene

Tauchpause an der „Thistlegorm“

Dienstag, 1. Dezember 2015, 09:19

Anfang Januar 2016 kann das berühmteste und bei Tauchern beliebteste Wrack im Roten Meer, die „Thistlegorm“ für 15 Tage nicht betaucht werden. Die Hurghada Environmental Protection and Conservation Association (HEPCA) will in diesem Zeitraum 18 Anlegeblöcke für Tauchboote in einem Abstand von 120 Metern vom Wrack versenken

Taucher am Bug der "Thistlegorm"

Taucher am Bug der „Thistlegorm", Foto: © Juergen H. Gangloy/Archiv TaucherNet

So soll zukünftig verhindert werden, dass sich die Tauchboote direkt am Wrack vertäuen. Die Maßnahme wird in Zusammenarbeit mit der ägyptischen Marine durchgeführt. Außerdem ist geplant, dass lokale Fischer die Taucher im Bedarfsfall von den Anlegestellen mit zwei Tenderbooten zu den Auf- und Abstiegsleinen bringen – übrigens die einzigen Leinen die zukünftig am Wrack verankert sein sollen/dürfen.

Die Maßnahme scheint dringend geboten und dient dem Schutz des einzigartigen und viel betauchten Wracks: Immerhin gab es laut HEPCA jährlich etwa 96,000 Tauchgänge zur „Thistlegorm“ (Schätzung aus dem Jahr 2007). Bereits im Dezember 2007 ließ die HEPCA im Rahmen der Kampagne „Saving the Red Sea Wrecks“ ein System von Ankerleinen anbringen, um weitere Beschädigungen durch Ankern bzw. Anbinden von Ankerleinen direkt am Wrack zu verhindern.

Die „Thistlegorm“ ist ein britisches Frachtschiff. Es wurde am 6. Oktober 1941 im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Luftwaffe in der Nähe der Südspitze der Sinai-Halbinsel versenkt. An Bord befanden und befinden sich eine Ladung Waffen, Munition und Ausrüstungsgegenstände, darunter Granaten verschiedener Kaliber, Minen, Panzer, Lastwagen, Motorräder, zwei Lokomotiven sowie mehrere Eisenbahnwaggons.

Das Wrack der "Thistlegorm"

Das Wrack der „Thistlegorm", Grafik: © Archiv TaucherNet

Bereits 1956 wurde die „Thistlegorm“ durch den bekannten, französischen Tauchpionier Jacques-Yves Cousteau bei einer Expedition mit der „Calypso“ entdeckt. Die exakte Position des Wracks wurde nicht veröffentlicht und geriet in Vergessenheit. Erst 1991 wurde es durch eine Gruppe deutscher Sporttaucher nach einer systematischen Suche wiedergefunden. Seither ist es das wohl populärste Wrack im Roten Meer.

Das Wrack liegt auf ebenem Kiel in 30 m Tiefe auf dem Sandgrund des Roten Meeres, die Kommandobrücke ragt bis 17 m auf. Ein Tauchgang zur „Thistlegorm“ gleicht einer Zeitreise 70 Jahre in die Vergangenheit: Eingeschlossen wie in eine Zeitkapsel präsentieren sich Schiff und Ladung. Den Taucher erwarten englische Weltkriegstechnik und -munition. Infos: www.hepca.org.

Schlagwörter: , , ,

Kurzlink:


TauchJournal-News per Mail abonnieren

RSS-Feed abonnieren RSS-Feed

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.