Donnerstag, 4. November 2021, 15:50
Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat heute sein wissenschaftliches Gutachten über die Fangmöglichkeiten für den bedrohten Europäischen Aal im Jahr 2022 veröffentlicht. Die Wissenschaftler empfehlen, jeglichen Aalfang in allen Gewässern einzustellen
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Aale, Überfischung, WWF
Sonntag, 6. Dezember 2020, 14:18
Eine neue Studie zeigt, wie junge Aale ihren Weg von ihrem Geburtsort in der Sargassosee zu den norwegischen Fjorden und Flussmündungen finden
… mehr »
Mittwoch, 10. Juni 2020, 10:14
Neue Analysen alter Proben zeigen, dass Aale in Norwegen doppelt so alt werden wie bisher angenommen
… mehr »
Dienstag, 11. Dezember 2018, 16:14
Bereits mehrfach wurden in den letzten Jahren auf den hawaiianischen Inseln Mönchsrobben mit Aalen in der Nase beobachtet. Forscher des Hawaiian Monk Seal Research Program (HMSRP) rätseln über die Ursachen und haben bisher keine überzeugende Erklärung für das Phänomen
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Aale, Hawaii, Mönchsrobben
Freitag, 8. Dezember 2017, 08:29
Der europäische Aal steht kurz vor dem Aussterben. Weil bisherige EU-Bemühungen zum Schutz der Tiere versagt haben, wird jetzt ein Fischereiverbot diskutiert. Die europäischen Fischereiminister werden am 12.Dezember 2017 die Fangquoten für die Nordsee und den Nord-Ost-Atlantik festlegen und dabei auch über eine Schließung der Fischerei auf Aal entscheiden
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Aale, Nordsee, Überfischung, WWF
Samstag, 2. September 2017, 10:46
Der Europäische Aal kämpft um sein Überleben. In den letzten 30 Jahren ist der einstige Bestand um 90 Prozent eingebrochen, so dass Aal auf der Roten Liste als vom Aussterben bedroht geführt wird. Am 29. August 2017 hat die EU-Kommission ein komplettes Fangverbot für Aal in der Ostsee vorgeschlagen
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Aale, Ostsee, Überfischung, WWF
Dienstag, 12. April 2016, 09:42
Ein Forscherteam unter Beteiligung der Technical University of Denmark (DTU) hat in einer Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift Nature Scientific Reports erschienen ist, nachgewiesen, dass auch die Aale aus dem Mittelmeer Ihren Beitrag zum Erhalt der europäischen Aalpopulation leisten
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Aale, Mittelmeer
Samstag, 10. Oktober 2015, 12:30
Der Salzburger Zoologe Robert Schabetsberger wollte es genau wissen und untersuchte die Wanderungen der Aale im Pazifik – genauer im Inselstaat Vanatu. Zum Einsatz kamen Sender, die einzelnen Aalen auf den Rücken geschnallt wurden
… mehr »
Freitag, 27. Dezember 2013, 16:11
Der Europäische Aal gehört zu den bedrohten Tierarten. Ein umfassender Schutz ist schwierig, weil viele Details seines Lebenszyklus noch unbekannt sind. Biologen und Ozeanographen des GEOMAR haben in einer fachübergreifenden Studie jetzt den Einfluss von Meeresströmungen auf die Überlebenschancen des Aal-Nachwuchses nachgewiesen. Dazu nutzten sie unter anderem ein in Kiel entwickeltes Ozeanmodell der neuesten Generation in Kombination mit genetischen Untersuchungen
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Aale
Dienstag, 22. Dezember 2009, 11:14
Rund 16 Kilogramm Fisch verzehrt jeder deutsche Verbraucher im Jahr. Gerade zur Weihnachtszeit zählt in vielen deutschen Haushalten Fisch zum Festtagsmenü. Doch längst nicht jeder Fisch auf dem deutschen Markt stammt aus umweltverträglichem Fang, warnt der WWF
Beim Fischkauf sollte man auf das blaue MSC-Siegel achten
„Verbraucher sollten auf die Herkunft des Fisches achten, denn viele Fischereien plündern die Meere", so WWF-Expertin Heike Vesper. Weltweit gelten 80 Prozent aller Fischbestände als zu stark oder bis an die Grenzen ausgebeutet. „Wir raten, nur Fisch zu kaufen, der schonend gefangen wird und aus gesunden Beständen kommt", so Vesper. Zur Orientierung sollten Verbraucher beim Fischkauf auf das blaue Siegel des MSC (Marine Stewardship Council) achten. Das Zeichen garantiert eine umweltfreundliche Fischerei.
… mehr »