Freitag, 5. Februar 2021, 15:55
Durch Bauarbeiten im Meer, die Schifffahrt und die Gas- und Ölförderung werden die Ozeane immer lauter. Eine umfassende internationale Studie zeigt jetzt, dass von diesem Lärm weit mehr Tierarten in ihrem Verhalten betroffen sind, als bisher angenommen. Forscher fordern, genau hinzuhören in den Ozean und den Lärm endlich weltweit zu regulieren. Die entsprechenden technischen Lösungen gibt es bereits
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Unterwasserlärm
Freitag, 8. Mai 2020, 10:33
Veränderungen in der Meereisbedeckung der Antarktis führten im letzten Vierteljahrhundert zu bedeutenden Veränderungen des Lebens am Meeresboden. Wie Biologen des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) berichteten, ist die benthische Biomasse auf dem Kontinentalschelf des nordöstlichen Weddellmeeres von 1988 bis 2014 um zwei Drittel zurückgegangen. Auch die Artenzusammensetzung hat sich drastisch verändert und die Produktivität des Ökosystems ist zurückgegangen. Die Periode fällt mit einer signifikanten Zunahme der Meereisbedeckung in dieser Region zusammen, die im Jahr 2014 ihren Höhepunkt erreichte
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Antarktis, Meereis
Montag, 4. November 2019, 10:36
Die Internationale Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR) hat auf ihrer diesjährigen Sitzung über das Meeresschutzgebiet (MPA) im antarktischen Weddellmeer verhandelt. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) haben den im Jahr 2016 eingereichten Antrag federführend für die Europäische Union (EU) ausgearbeitet – wir berichteten. Die Pläne sind auch 2019 wieder gescheitert
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Antarktis, Meeresschutz
Samstag, 4. Mai 2019, 10:23
In den Zellen der meisten Lebewesen finden sich spezielle Strukturen, die für die Energiegewinnung zuständig sind. Diese sogenannten Mitochondrien besitzen normalerweise ein eigenes Erbgut, zusätzlich zu dem im Zellkern. Einer bisher einzigartigen Ausnahme sind Uwe John vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) und seine Kolleginnen und Kollegen nun bei einem einzelligen Parasiten auf die Spur gekommen. Die Mitochondrien des Dinoflagellaten Amoebophrya ceratii scheinen auch ohne eigenes Erbgut einwandfrei zu funktionieren, berichtet das Team im Fachjournal Science Advances
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Algen, Dinoflagellaten
Mittwoch, 27. März 2019, 09:34
Am Grund der arktischen Tiefsee lebt eine Vielzahl von Tieren, die auf Steinen festgewachsen sind und mit Filterapparaten oder Fangarmen ihre Nahrung aus dem Wasser holen. Bis sich eine solche Lebensgemeinschaft etabliert, können allerdings Jahrzehnte vergehen. Das schließen Wissenschaftler vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) aus einem 18-jährigen Langzeitexperiment, über das sie jetzt im Fachjournal „Limnology and Oceanography“ berichten
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Arktis, Tiefsee
Montag, 12. November 2018, 09:18
Am 11. November 2018 hat das Forschungsschiff „Polarstern“ seinen Heimathafen Bremerhaven Richtung Kapstadt verlassen. Damit beginnt die Antarktissaison, in der ozeanografische Arbeiten im Weddellmeer und die Versorgung der „Neumayer-Station III“, das Larsen C-Schelfeisgebiet sowie die Südlichen Shetlandinseln auf der Forschungsagenda stehen. Ende Juni 2019 wird das Schiff in Bremerhaven zurückerwartet
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Antarktis, Meeresforschung
Montag, 5. November 2018, 11:11
Die EU will Einwegprodukte wie Strohhalme oder Wattestäbchen verbieten. So soll der Plastikmüll in den Meeren reduziert werden – immerhin ein Anfang. Aber reicht das?
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Meeresverschmutzung, Mikroplastik, Plastikmüll
Donnerstag, 13. September 2018, 10:11
Flügelschnecken produzieren abschreckende chemische Stoffe, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Einige Flohkrebsarten nutzen dies aus, indem sie Flügelschnecken Huckepack nehmen und so Schutz vor Räubern erlangen. Dabei ist ein Nutzen für die Flügelschnecken nicht erkennbar, im Gegenteil: Sie hungern, da die Beine der Flohkrebse sie bei der Nahrungsaufnahme behindern. Biologen um Dr. Charlotte Havermans vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) haben dieses Phänomen in einem Kooperationsprojekt mit der Universität Bremen untersucht. Sie sprechen in der Fachzeitschrift Marine Biodiversity von Entführung und wollen den potenziellen Nutzen dieser Mitfahrgelegenheit aufklären
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Antarktis, Flohkrebse, Flügelschnecken
Montag, 9. Juli 2018, 09:36
Eisverluste in der Antarktis führen seit dem Jahr 1992 zu einem Meeresspiegelanstieg, der sich in den letzten fünf Jahren beschleunigt. Das berichten 84 Wissenschaftler von 44 internationalen Organisationen – darunter das Alfred-Wegener-Instituts – jetzt in der Fachzeitschrift Nature. Sie kombinierten für ein großes Klimagutachten im Rahmen der Ice Sheet Mass Balance Inter-Comparison Exercise (IMBIE) Daten von 13 Satellitenmissionen
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Antarktis, Meeresspiegel
Mittwoch, 30. Mai 2018, 09:35
Forscher des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben im arktischen Meereis so viel Mikroplastik wie nie zuvor gefunden. Die Eisproben aus den Jahren 2014 und 2015 aus fünf verschiedenen Regionen des Arktischen Ozeans enthielten zum Teil mehr als 12.000 Mikroplastik-Teilchen pro Liter Meereis
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Arktis, Meereis, Meeresverschmutzung, Mikroplastik