Freitag, 8. Mai 2020, 10:33
Veränderungen in der Meereisbedeckung der Antarktis führten im letzten Vierteljahrhundert zu bedeutenden Veränderungen des Lebens am Meeresboden. Wie Biologen des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) berichteten, ist die benthische Biomasse auf dem Kontinentalschelf des nordöstlichen Weddellmeeres von 1988 bis 2014 um zwei Drittel zurückgegangen. Auch die Artenzusammensetzung hat sich drastisch verändert und die Produktivität des Ökosystems ist zurückgegangen. Die Periode fällt mit einer signifikanten Zunahme der Meereisbedeckung in dieser Region zusammen, die im Jahr 2014 ihren Höhepunkt erreichte
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Antarktis, Meereis
Montag, 4. November 2019, 10:36
Die Internationale Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR) hat auf ihrer diesjährigen Sitzung über das Meeresschutzgebiet (MPA) im antarktischen Weddellmeer verhandelt. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) haben den im Jahr 2016 eingereichten Antrag federführend für die Europäische Union (EU) ausgearbeitet – wir berichteten. Die Pläne sind auch 2019 wieder gescheitert
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Antarktis, Meeresschutz
Montag, 12. November 2018, 09:18
Am 11. November 2018 hat das Forschungsschiff „Polarstern“ seinen Heimathafen Bremerhaven Richtung Kapstadt verlassen. Damit beginnt die Antarktissaison, in der ozeanografische Arbeiten im Weddellmeer und die Versorgung der „Neumayer-Station III“, das Larsen C-Schelfeisgebiet sowie die Südlichen Shetlandinseln auf der Forschungsagenda stehen. Ende Juni 2019 wird das Schiff in Bremerhaven zurückerwartet
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Antarktis, Meeresforschung
Montag, 22. Oktober 2018, 10:17
Forscher von der Australian Antarctic Division haben eine neue Unterwasserkameratechnologie entwickelt, die bei der Langleinenfischerei im südlichen Ozean zum Einsatz kommen soll, um nicht zuletzt die Umwelt zu überwachen. Beim Einsatz der Kameras stießen sie auf bisher in dieser Region unbekannte Arten
… mehr »
Donnerstag, 13. September 2018, 10:11
Flügelschnecken produzieren abschreckende chemische Stoffe, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Einige Flohkrebsarten nutzen dies aus, indem sie Flügelschnecken Huckepack nehmen und so Schutz vor Räubern erlangen. Dabei ist ein Nutzen für die Flügelschnecken nicht erkennbar, im Gegenteil: Sie hungern, da die Beine der Flohkrebse sie bei der Nahrungsaufnahme behindern. Biologen um Dr. Charlotte Havermans vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) haben dieses Phänomen in einem Kooperationsprojekt mit der Universität Bremen untersucht. Sie sprechen in der Fachzeitschrift Marine Biodiversity von Entführung und wollen den potenziellen Nutzen dieser Mitfahrgelegenheit aufklären
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Antarktis, Flohkrebse, Flügelschnecken
Mittwoch, 11. Juli 2018, 08:49
Die Krillindustrie wird ihre Fischerei in großen Teilen des ökologisch sensiblen Gebiets rund um die antarktische Halbinsel einstellen und sich für ein Netzwerk an Meeresschutzgebieten in der Antarktis einsetzen
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Antarktis, Greenpeace, Krill
Montag, 9. Juli 2018, 09:36
Eisverluste in der Antarktis führen seit dem Jahr 1992 zu einem Meeresspiegelanstieg, der sich in den letzten fünf Jahren beschleunigt. Das berichten 84 Wissenschaftler von 44 internationalen Organisationen – darunter das Alfred-Wegener-Instituts – jetzt in der Fachzeitschrift Nature. Sie kombinierten für ein großes Klimagutachten im Rahmen der Ice Sheet Mass Balance Inter-Comparison Exercise (IMBIE) Daten von 13 Satellitenmissionen
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Antarktis, Meeresspiegel
Freitag, 6. Juli 2018, 09:57
Warme tropische Küstenmeere sind die Heimat von bis zu 1.000-mal mehr Arten von Fischen als die kalten Polarmeere. Die Abnahme der Artenzahl von den Tropen zu den Polen ist in der Forschung schon lange bekannt und wird in den meisten Lehrbüchern mit einer höheren Entstehungsrate neuer Arten in warmen Korallenriffen, Lagunen oder Mangrovenwäldern erklärt. Eine neue Studie hat jetzt herausgefunden, dass in den letzten Millionen Jahren die Entstehung neuer Arten in kalten Gewässern in hohen Breitengraden etwa zweimal höher war als in den Tropen
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Antarktis, Arktis, Artenentstehung, Geomar
Dienstag, 3. April 2018, 09:56
Wie in den vorangegangenen Jahren hat Japan trotz internationaler Proteste auch 2018 333 Zwergwale im Südpolarmeer getötet – exakt die gleiche Anzahl an Tieren wie bereits 2016 und 2017
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Antarktis, Japan, Wale, Walfang
Montag, 19. März 2018, 08:41
Die Fischereiindustrie setzt das ökologische Gleichgewicht des südpolaren Nahrungsnetzes aufs Spiel, indem sie ihre Beutezüge im antarktischen Eismeer ausweitet. Dies zeigt die neue Greenpeace-Studie „Licence to Krill“
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Antarktis, Greenpeace, Krill