Samstag, 11. April 2020, 10:03
Eine Studie von Forschern der Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI) und internationalen Kollegen fand heraus, dass Süßwasserabflüsse aus Flüssen und Kontinentalschelfsedimenten über die Transpolare Drift – eine große Oberflächenströmung, die Wasser aus Sibirien über den Nordpol zum Nordatlantik transportiert – erhebliche Mengen an Kohlenstoff und Spurenelementen in Teile des Arktischen Ozeans bringen
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Arktis, Klimawandel
Mittwoch, 27. März 2019, 09:34
Am Grund der arktischen Tiefsee lebt eine Vielzahl von Tieren, die auf Steinen festgewachsen sind und mit Filterapparaten oder Fangarmen ihre Nahrung aus dem Wasser holen. Bis sich eine solche Lebensgemeinschaft etabliert, können allerdings Jahrzehnte vergehen. Das schließen Wissenschaftler vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) aus einem 18-jährigen Langzeitexperiment, über das sie jetzt im Fachjournal „Limnology and Oceanography“ berichten
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Arktis, Tiefsee
Mittwoch, 5. September 2018, 08:50
Vor Kurzem kam der russische Forschungseisbrecher „AKADEMIK TRYOSHNIKOV“ in einer speziellen Mission nach Kiel. Das mehr als 130 Meter lange Flaggschiff der russischen Polarforschungsflotte verlud Ausrüstung für eine zweimonatige Expedition in die sibirische Arktis. Am 18. August 2018 startete die Fahrt mit einem internationalen Forschungsteam in Archangelsk
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Arktis, Geomar, Klimawandel
Mittwoch, 22. August 2018, 11:16
Der ungewöhnliche Zeitpunkt von stark ausgeprägten sommerlichen Planktonblüten vor den Küsten Grönlands deutet auf einen Zusammenhang zwischen zunehmenden Schmelzwassermengen und Nährstoffeinträgen ins Meer hin. In einer neuen Studie zeigt eine internationale Forscher-Gruppe unter Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, dass dieser Zusammenhang zwar besteht, jedoch komplexer ist als weithin angenommen. Ob zunehmende Schmelzwassermengen einen positiven oder negativen Effekt auf die sommerlichen Planktonblüten haben, hängt von der Tiefe ab, in der ein Gletscher auf dem Meeresboden sitzt
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Arktis, Geomar, Grönland, Plankton
Samstag, 4. August 2018, 10:17
Eis hat ähnliche Fließeigenschaften wie eine sehr zähe Flüssigkeit. Die Eismassen der polaren Eisschilde fließen daher unter der Last ihres eigenen Gewichts Richtung Ozean. Um künftige Schwankungen des Meeresspiegels insbesondere unter veränderten Klimabedingungen vorhersagen zu können, ist es wichtig, die Fließgeschwindigkeit des Eises möglichst genau zu bestimmen
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Arktis, Grönland, Klimawandel, Meeresspiegel
Freitag, 6. Juli 2018, 09:57
Warme tropische Küstenmeere sind die Heimat von bis zu 1.000-mal mehr Arten von Fischen als die kalten Polarmeere. Die Abnahme der Artenzahl von den Tropen zu den Polen ist in der Forschung schon lange bekannt und wird in den meisten Lehrbüchern mit einer höheren Entstehungsrate neuer Arten in warmen Korallenriffen, Lagunen oder Mangrovenwäldern erklärt. Eine neue Studie hat jetzt herausgefunden, dass in den letzten Millionen Jahren die Entstehung neuer Arten in kalten Gewässern in hohen Breitengraden etwa zweimal höher war als in den Tropen
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Antarktis, Arktis, Artenentstehung, Geomar
Mittwoch, 30. Mai 2018, 09:35
Forscher des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben im arktischen Meereis so viel Mikroplastik wie nie zuvor gefunden. Die Eisproben aus den Jahren 2014 und 2015 aus fünf verschiedenen Regionen des Arktischen Ozeans enthielten zum Teil mehr als 12.000 Mikroplastik-Teilchen pro Liter Meereis
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Arktis, Meereis, Meeresverschmutzung, Mikroplastik
Dienstag, 29. Mai 2018, 09:56
Winzige Gipsnadeln können Algen so schwer machen, dass sie im Eiltempo absinken und auf diesem Weg große Mengen an Kohlenstoff in die Tiefsee transportieren. Dieses Phänomen haben jetzt Forscher des Alfred-Wegener-Instituts erstmals in der Arktis beobachtet. Durch diesen massiven Algen-Abtransport könnten dem Oberflächenwasser künftig große Mengen an Nährstoffen verloren gehen
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Algen, Arktis, Meereis, Tiefsee
Freitag, 2. März 2018, 09:49
Seit Jahren werden im Polarmeer vor Spitzbergen Methanquellen am Meeresboden beobachtet. Die Vermutung, dass die Erwärmung des Meerwassers durch den Klimawandel für die Freisetzung des Methans verantwortlich ist, hat sich jetzt als falsch erwiesen. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass nacheiszeitliche Landhebungen die wahrscheinlichste Ursache für die Auflösung der Methanhydrate ist
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Arktis, Geomar, Klimawandel, Marum, Methangas
Sonntag, 25. Februar 2018, 10:13
Wissenschaftler haben überraschende Beweise für den rapiden Klimawandel in der Arktis gefunden: Mitten im Arktischen Ozean nahe dem Nordpol entdeckten sie, dass sich die Radium-228-Werte in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt haben
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Arktis, Klimawandel