Mittwoch, 13. November 2019, 10:47
Gegen den Fang zehntausender vom Aussterben bedrohter Haie im Nordatlantik protestierten Umweltschützer von Greenpeace auf dem Aktionsschiff „Esperanza“ westlich von Portugal Ende Juni 2019
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Atlantik, Greenpeace, Haie
Dienstag, 12. November 2019, 10:43
Greenpeace-Aktivisten an Bord der „Arctic Sunrise“ fanden einen beeindruckenden Beweis für die Wirksamkeit von Meeresschutzgebieten am Tiefseeberg Vema im Südostatlantik. Taucher der Umweltschutzorganisation entdeckten auf dem Seeberg, der aus 4.600 Metern Tiefe bis knapp unter die Wasseroberfläche emporsteigt, ein Paradies der Artenvielfalt
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Atlantik, Greenpeace, Meeresschutz
Mittwoch, 26. Juni 2019, 09:44
Praktisch alle Meereslebewesen hängen von der Produktivität des Phytoplanktons ab – mikroskopisch kleine Organismen, die unermüdlich an der Meeresoberfläche arbeiten, um das Kohlendioxid aufzunehmen, das aus der Atmosphäre in den Ozean gelangt
… mehr »
Montag, 25. Februar 2019, 09:23
Für die globale Ozeanzirkulation spielt der subpolare Nordatlantik eine entscheidende Rolle. Durch oberflächennahe Abkühlung wird warmes Wasser in kaltes und schweres Tiefenwasser umgewandelt, das in der Tiefe äquatorwärts strömt. Gestützt auf Modelldaten ging man bisher davon aus, dass der Hauptanteil des Tiefenwassers in der Labradorsee gebildet wird. Langzeitbeobachtungen eines internationalen Konsortiums mit Beteiligung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel zeigen nun, dass der wesentliche Beitrag der Umwälzzirkulation im östlichen Nordatlantik stattfindet
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Atlantik, Meeresforschung, Meeresströmungen
Mittwoch, 13. September 2017, 12:06
Stürmisch, rau und sehr kalt: Diese Eigenschaften der Labradorsee mögen zunächst ungemütlich wirken, sind für die Sauerstoffverteilung im Ozean aber von besonderer Bedeutung. Ein internationales Forschungsteam hat dort an einer Langzeitmessstation kürzlich eine außergewöhnlich hohe Sauerstoffaufnahme bis in Wassertiefen von mehr als 1.700 Metern gemessen
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Atlantik, Geomar, Labradorsee, Meeresforschung
Freitag, 28. Juli 2017, 09:27
Im Jahr 2014 hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Kieler Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“ und des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel erstmals nahezu sauerstofffreie Wirbel im Atlantik detailliert untersuchen können. Bei der Auswertung der Daten konnten Prozesse nachgewiesen werden, die aus dem Atlantik bisher nicht bekannt waren. Dazu gehört auch die natürliche Produktion erheblicher Mengen von Treibhausgasen
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Atlantik, Geomar, Sauerstoffarme Zonen
Freitag, 23. Dezember 2016, 11:10
Weihnachten 2016 und den Jahreswechsel 2016/17 verbringt das deutsche Forschungsschiff „METEOR“ auf hoher See. Unter Leitung von Kieler Wissenschaftlern erforscht ein internationales Team physikalische, chemische und biologische Prozesse im Südatlantik. Mit an Bord sind auch Studierende aus sieben Nationen, die während der Fahrt die Grundlagen der Forschungsarbeit an Bord erlernen. In einem Blog berichten sie über ihre Erfahrungen
… mehr »
Rubrik: Szene, Schlagwörter: Atlantik, Geomar, Meeresforschung
Dienstag, 20. Dezember 2016, 11:51
Mit Hilfe von Muschelschalen hat Alan Wanamaker von der Bangor University in Wales in den Jahren 2007 bis 2009 das Klima der letzten 1.000 Jahre für einen Bereich in Nordisland im Nordatlantik rekonstruiert. Dafür untersuchten er und seine Kollegen tausende von Muscheln der Art Arctica islandica (Islandmuscheln) aus 80 Meter Meerestiefe
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Atlantik, Island, Muscheln
Montag, 31. Oktober 2016, 17:32
Der Versuch der Anrainerstaaten im Südatlantik ein Schutzgebiet für Wale einzurichten, ist gescheitert. Der Schutzgebietsvorschlag erzielte in der Abstimmung der 66. Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) nicht die erforderliche Drei-Viertel-Mehrheit
… mehr »
Dienstag, 12. Juli 2016, 10:24
Die EU hat sich nach vierjährigem Verhandlungsmarathon auf ein Verbot von Bodenschleppnetzen in den Tiefseeregionen des Atlantiks verständigt. Den überraschenden Durchbruch im Vermittlungsausschuss am letzten Tag der niederländischen Präsidentschaft bewertet die Umweltschutzorganisation WWF in einer Stellungnahme als „herausragende Entscheidung für den Schutz der Tiefsee-Ökosysteme“. Zusätzlich würden 4,9 Millionen Quadratkilometer Meeresfläche vor dieser zerstörerischen Fangmethode wirksam geschützt
… mehr »