Montag, 4. Januar 2021, 15:54
Am 26. Dezember 2020 wurde das Deutsche Meeresmuseum mit seinen Imagefilm „OZEANEUM Stralsund – Unterwasserwelten“ beim Natur- und Tourismusfilmfestival NATOURALE für den besten Schnitt von einer internationalen Fachjury ausgezeichnet
… mehr »
Rubrik: Szene, Schlagwörter: Deutsches Meeresmuseum
Mittwoch, 2. Dezember 2020, 11:31
Als Teil der Wissenschaftskommunikation des internationalen Projektes „Hearing in Penguins“ veröffentlicht das Deutsche Meeresmuseum Stralsund nun in Zusammenarbeit mit dem Museum für Naturkunde Berlin und dem Umweltbundesamt einen Wissensclip über Unterwasserlärm
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Deutsches Meeresmuseum, Unterwasserlärm
Dienstag, 20. Oktober 2020, 09:00
Ein Forscherteam aus Deutschland, Dänemark, Polen und Schweden fordert aufgrund der Ergebnisse ihrer aktuellen Studie weitere Schutzmaßnahmen für Kegelrobben. In den Gebieten der südlichen Ostsee, der dänischen Meerenge und des Kattegats ist die Zahl der Nachkommen bei Kegelrobben besorgniserregend niedrig
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Deutsches Meeresmuseum, Kegelrobben, Ostsee
Donnerstag, 8. Oktober 2020, 13:32
Seit 2013 fungiert das Deutsche Meeresmuseum als europäischer Koordinator für das Monitoring von Glatthaien in zoologischen Einrichtungen. Das Museum verzeichnet in der Nachzucht besondere Erfolge
… mehr »
Rubrik: Szene, Schlagwörter: Deutsches Meeresmuseum, Haie
Freitag, 10. Mai 2019, 11:46
Am Sonntag, den 19. Mai 2019 ist der Internationale Tag des Ostsee-Schweinswals. Aus diesem Anlass treffen sich verschiedene Akteure im Ozeaneum Stralsund und widmen den bedrohten Meeressäugetieren einen ganz besonderen Aktionstag
… mehr »
Rubrik: Szene, Schlagwörter: Deutsches Meeresmuseum, Ostsee, Ozeaneum, Schweinswale
Montag, 29. April 2019, 08:53
Der Schutzstatus der Schweinswale der inneren Ostsee wurde kürzlich, trotz eines Antrags der Whale and Dolphin Conservation Society (WDC) und der Coalition Clean Baltic (CCB) nicht in der Liste der wandernden Arten auf das höchste Niveau Anhang I des Übereinkommens zur Erhaltung wandernder wildlebender Tierarten (CMS) gehoben. Grund ist, dass der Ostseeschweinswal keine eigenständige Art ist und somit das deutsche Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ihn nicht als besonders schützenswert bewertet
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Deutsches Meeresmuseum, Ostsee, Schweinswale
Donnerstag, 18. April 2019, 11:35
Am 23. Januar 2019 hatte sich im MEERESMUSEUM bei den Blaupunktrochen Charly und Charlotte Nachwuchs eingestellt. Nach einem Geburtsgewicht von 216 Gramm wiegt das Rochenmädchen mittlerweile 337 Gramm und hat regelmäßig Appetit auf Sandaal, Seelachsfilet, Stinte und Garnelen
… mehr »
Rubrik: Szene, Schlagwörter: Deutsches Meeresmuseum, Rochen
Montag, 18. März 2019, 06:11
Vom 9. bis 24. März 2019 führt das Deutsche Meeresmuseum Stralsund erneut eine Projektreise auf die Malediven durch. Anlass ist die 2015 initiierte Umweltbildungsaktion „Coral Doctors“, mit der Malediver bei ihren Schutzbemühungen von Korallenriffen unterstützt werden sollen
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Deutsches Meeresmuseum, Korallen, Malediven
Mittwoch, 13. Februar 2019, 15:33
Er war ein Leben lang auf Expedition und wäre im Januar dieses Jahres 100 Jahre alt geworden: Hans Hass. Aus diesem Anlass geht es mit Prof. Dr. Ralph O. Schill auf Vortragsreise in die Welt unter Wasser
… mehr »
Rubrik: Szene, Schlagwörter: Deutsches Meeresmuseum, Hans Hass, Vortrag
Samstag, 12. Januar 2019, 10:17
Im OZEANEUM Stralsund wurde am 11. Januar 2019 im Beisein von Vertretern des Bundes, des Landes Mecklenburg-Vorpommern und der Hansestadt Stralsund eine neue 45-Cent-Briefmarke präsentiert. Die Sonderbriefmarke „Der Schweinswal – gefährdete deutsche Walart“ war am 2 Januar vom Bundesministerium der Finanzen herausgegeben worden
… mehr »
Rubrik: Szene, Schlagwörter: Briefmarken, Deutsches Meeresmuseum, Schweinswale, Solvin Zankl