Montag, 31. Januar 2022, 11:46
Ein jetzt gestartetes Verbundvorhaben der Deutschen Allianz Meeresforschung macht das aktuelle Wissen zu Munitionsaltlasten in der Ost- und Nordsee gebündelt verfügbar und erarbeitet konkrete Lösungsansätze für die Überwachung, Bergung und Entsorgung
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Geomar, Munition, Nordsee, Ostsee
Freitag, 7. Mai 2021, 17:20
Korallen sind das Rückgrat mariner Ökosysteme der Tropen. Sie sind durch die im Zuge der Klimaerwärmung steigenden Wassertemperaturen bedroht und zählen weltweit zu den ersten Ökosystemen, die unmittelbar vor dem ökologischen Kollaps stehen. Die bedingt durch Hitzestress immer stärker und häufiger auftretenden Korallenbleichen haben sie an vielen Standorten bereits ausgelöscht. Mit Hilfe einer von einem internationalen Team entwickelten Strategie aus der Mikrobiom-Forschung könnte es gelingen, Korallen besser vor Hitzestress zu schützen
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Geomar, Klimawandel, Korallenbleiche
Donnerstag, 6. Mai 2021, 09:42
Sie verbringen ihr gesamtes Leben im offenen Ozean und werden oft übersehen, aber sie spielen eine wichtige Rolle im marinen Ökosystem: Pyrosomen, auch unter dem Begriff Feuerwalzen bekannt, sind ein bedeutendes Bindeglied im Nahrungsnetz der Tiefsee. Das zeigen Ergebnisse einer bislang einzigartigen Studie, die von einem internationalen Team unter Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel vor den Kapverdischen Inseln durchgeführt wurde
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Feuerwalzen, Geomar, Kapverden
Dienstag, 4. Mai 2021, 17:25
Das Rote Meer ist nicht nur einer der wichtigsten Verkehrswege des modernen Welthandels. Es ist auch ein faszinierendes und in vielen Teilen bis heute rätselhaftes Untersuchungsbiet für die Geowissenschaften. Zu den umstrittenen Fragen gehören die nach seinem Alter und die, ob es ein Sonderfall der Ozeanentstehung darstellt oder sich ähnlich entwickelt wie andere, größere Ozeanbecken
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Geomar, Rotes Meer
Montag, 12. April 2021, 14:29
Wie sehr bedroht Kunststoffmüll das Leben im Ozean? Eine generelle Antwort ist noch schwierig, denn zu den Effekten von Mikroplastik auf kleinere Meeresorganismen gibt es bisher kaum realistische Studien. Ein Team des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel hat im bis dahin längsten Labor-Experiment zu diesem Thema die Auswirkungen von Mikroplastik auf Miesmuscheln untersucht
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Geomar, Miesmuscheln, Mikroplastik
Freitag, 16. Oktober 2020, 09:57
Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz Zentrums für Ozeanforschung in Kiel haben zusammen mit mehreren Berufsfischern in der Kieler Förde Untersuchungen zum Zustand und Laicherfolg von Dorsch und Hering im Frühjahr 2020 durchgeführt. Das Ergebnis ist erschreckend und alarmierend
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Dorsch, Geomar, Hering, Ostsee, Überfischung
Freitag, 12. Juni 2020, 10:52
Auch in den abgelegensten Regionen der Ozeane lassen sich Plastikteile nachweisen. Doch wie lange sie dort schon liegen, ist meist nicht feststellbar. Das macht auch Abschätzungen zum möglichen Abbau schwierig. Ein Team unter Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel hat jetzt erstmals Kunststoffteile untersucht, die nachweislich 20 Jahre und länger in der Tiefsee verbracht haben
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Geomar, Plastikmüll, Tiefsee
Mittwoch, 3. Juni 2020, 10:02
Fetzen von Einkaufstüten, verlorene Flaschenverschlüsse, leere Taschentuchpackungen – der größere Plastikmüll fällt sofort ins Auge, wenn er am Strand liegt oder im Hafenwasser schwimmt. Doch wie sehr ist die Kieler Förde mit Plastikteilen belastet, die nur wenige Millimeter groß und damit mit bloßem Auge kaum erkennbar sind? Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel sind dieser Frage nachgegangen
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Geomar, Kiel, Mikroplastik, Plastikmüll
Dienstag, 12. Mai 2020, 07:23
Genetische Vielfalt gilt allgemein als Voraussetzung für das Überleben und die Widerstandsfähigkeit von Arten oder Populationen. Die sexuelle Fortpflanzung sichert diese Vielfalt. Klone – große asexuelle Populationen von Pflanzen oder Tieren, die durch Verzweigung und Fragmentierung wachsen – sind jedoch die Grundlage einiger der stabilsten und produktivsten Meeresökosysteme wie Seegraswiesen und Korallenriffe
… mehr »
Dienstag, 14. April 2020, 08:12
Die Fortpflanzung ist eines der größten Wunder der Natur. Schwangerschaften werden üblicherweise von weiblichen Tieren ausgetragen. Bei Seenadeln und Seepferdchen ist dies anders, hier ist der männliche Part für die Nachkommen verantwortlich. Forscher haben jetzt die dabei ablaufenden komplexen Prozesse des Immunsystems im Detail entschlüsselt
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Geomar, Seenadeln, Seepferdchen