Mittwoch, 22. Februar 2017, 08:52
Der Golfstrom transportiert so viel Wärmeenergie über den Atlantik Richtung Nordosten, dass in Irland Palmen gedeihen und in Nordnorwegen im Winter die Häfen eisfrei bleiben. So wie er haben alle Ozeanströmungen großen Einfluss auf das globale Klima. Doch seit wann funktioniert dieses System so, wie wir es heute kennen? Und wie hat es sich dahin entwickelt?
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Geomar, Golfstrom, Meeresströmungen
Freitag, 1. Juli 2016, 09:44
Die Erwärmung der Erde führt zu Veränderungen wichtiger Meeresströmungen. Wie Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes (AWI) in einer Studie zeigen, werden die vom Wind angetriebenen subtropischen Randströmungen auf der Nord- und Südhalbkugel bis zum Ende dieses Jahrhunderts nicht nur stärker. Der Kuroshio-Strom, der Agulhasstrom und andere Meeresströmungen verlagern ihre Pfade auch Richtung Pol und bringen mehr Wärme und somit Sturmgefahr in die gemäßigten Breiten
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Golfstrom, Klimawandel, Meeresströmungen
Freitag, 24. Juni 2016, 08:17
Der Salzgehalt in den Gewässern um Grönland spielt eine große Rolle für den Antrieb des Golfstroms im Nordatlantik. Deshalb gibt es Befürchtungen, dass Süßwasser aus dem schmelzenden grönländischen Inlandeis das Strömungssystem beeinflussen und abschwächen könnte
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Geomar, Golfstrom
Freitag, 3. Mai 2013, 10:46
Der Salzgehalt in Teilen des Nordatlantiks ist in den vergangenen Jahren messbar niedriger geworden. Unklar ist, ob es sich um eine Folge des Klimawandels oder um eine natürliche Schwankung handelt. Historische Daten zum Vergleich gibt es nur sehr wenige. Forscher des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel stellen jetzt ein neues Klimaarchiv vor, das helfen könnte, diese Wissenslücke zu schließen
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Atlantik, Golfstrom, Klimawandel
Montag, 30. Januar 2012, 10:51
Der Golfstrom ist nicht nur eine der stärksten Meeresströmungen. Die mit ihm transportierte Wärme ist insbesondere für das vergleichsweise milde Klima in Mittel- und Nordeuropa verantwortlich. Ein internationales Forscherteam untersuchte nun, wie sich das Verhalten dieses Stromsystems, wie auch anderer, sogenannter westlicher Randströme, im letzten Jahrhundert verändert hat
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Golfstrom, Klimawandel
Sonntag, 25. Juli 2010, 08:02
Im antarktischen Weddell-Meer sinken großen Mengen Wasser von der Meeresoberfläche in die Tiefe ab und treiben damit das globale Band der Meeresströmungen an. Meeresforscher aus Kiel und den USA konnten jetzt anhand einer Langzeitmessung nachweisen, dass der Strömungsmotor starken Schwankungen unterliegt, die eng mit Wetter- und Klimaphänomenen zusammenhängen. Die entsprechende Studie erscheint in der aktuelle Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Nature Geoscience
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Wissenschaft, Schlagwörter: Antarktis, El Niño, Golfstrom, Klimawandel
Donnerstag, 26. November 2009, 07:29
Das Golfstromsystem ist bekannt für seinen Beitrag zum milden Klima Nordeuropas. Seit geraumer Zeit befürchten Ozeanographen und Klimaforscher, dass seine Stärke durch den Klimawandel allmählich abnehmen könnte
Temperaturen und Strömungen in 450 m Tiefe des hochauflösenden Kieler Computermodells (Momentanaufnahme), Grafik: IFM-GEOMAR
Unerwartete Hilfe liefern möglicherweise die Meeresströmungen südlich von Afrika: Wissenschaftler vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) und der Universität Kapstadt haben entdeckt, dass der Agulhasstrom mehr salzreiches Wasser in den Atlantik transportiert. Dieses könnte dazu beitragen, das Golfstromsystem zu stabilisieren. Die Studie erschien am 26. November in der Fachzeitschrift Nature.
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Wissenschaft, Schlagwörter: Golfstrom, Klimawandel