Samstag, 2. Januar 2021, 10:49
Für viele Arten war das Jahr 2020 laut der WWF-Jahresbilanz kein gutes Jahr. Die Bestände sind rückläufig und die Bedrohungen nehmen weiter zu. Seit nunmehr 46 Jahren schwinden die Wirbeltierbestände laut Living-Planet-Report 2020 im Durchschnitt um 68 Prozent. Die Internationale Rote Liste verbucht mittlerweile mehr als 35.700 Tier- und Pflanzenarten als bedroht. Das betrifft knapp 30 Prozent aller dort erfassten Spezies
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Artenschutz, Haie, Kegelrobben, Seegurken, Stör, Tintenfische, WWF
Donnerstag, 8. Oktober 2020, 13:32
Seit 2013 fungiert das Deutsche Meeresmuseum als europäischer Koordinator für das Monitoring von Glatthaien in zoologischen Einrichtungen. Das Museum verzeichnet in der Nachzucht besondere Erfolge
… mehr »
Rubrik: Szene, Schlagwörter: Deutsches Meeresmuseum, Haie
Dienstag, 14. Juli 2020, 08:53
Geschützte und gefährdete Hai- und Rochenarten sind nach wie vor Ziel regelmäßiger illegaler, unregulierter und nicht gemeldeter Fischerei im Mittelmeer. Eine Analyse des WWF anlässlich des Shark Awareness Days am 14. Juli zeigt erschreckende Bilder verbotener Fänge vom Aussterben bedrohter Weißer Haie, Makohaie, Riesenhaie, Engelshaie oder gefährdeter Teufelsrochen
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Haie, illegale Fischerei, Mittelmeer, Rochen, WWF
Freitag, 20. März 2020, 09:21
Die UN-Artenschutzkonferenz hat Maßnahmen zum Schutz wandernder Haiarten beschlossen. Auch der in der Nordsee heimische Hundshai soll geschützt werden
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Artenschutz, Haie
Mittwoch, 13. November 2019, 10:47
Gegen den Fang zehntausender vom Aussterben bedrohter Haie im Nordatlantik protestierten Umweltschützer von Greenpeace auf dem Aktionsschiff „Esperanza“ westlich von Portugal Ende Juni 2019
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Atlantik, Greenpeace, Haie
Dienstag, 8. Oktober 2019, 09:29
Ein internationales Forscherteam hat festgestellt, dass Hai-Babys, die in Umgebungen geboren werden, die durch vom Menschen verursachte Stressfaktoren beeinträchtigt sind, in schlechterer körperlicher Verfassung sind als solche, die in ungestörten Gegenden aufwachsen
… mehr »
Dienstag, 13. August 2019, 16:56
Blauhaie nutzen große, wirbelnde Meeresströmungen, um ihren Weg in die Tiefe zu beschleunigen und sich in der ozeanischen Dämmerungszone zu ernähren – eine Schicht des Ozeans, die zwischen 200 und 1.000 Metern tief liegt und die größte Fischbiomasse der Erde enthält
… mehr »
Freitag, 9. August 2019, 09:21
Ein autonomes Unterwasserfahrzeug (AUV) namens REMUS SharkCam wurde in Großbritannien zum ersten Mal eingesetzt, um das Verhalten von Riesenhaien auf den Inneren Hebriden vor der Westküste Schottlands zu beobachten
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Großbritannien, Haie, Riesenhai
Samstag, 13. Juli 2019, 09:33
Über die Hälfte aller Hai- und Rochenarten, die im Mittelmeer leben, sind bedroht. Ein Drittel von ihnen wurde bereits bis an den Rand der Ausrottung befischt. Das geht aus einem aktuellen WWF-Bericht hervor
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Beifang, Haie, Mittelmeer, Überfischung, WWF
Dienstag, 7. Mai 2019, 10:53
Das gefährlichste Hainetz an der Küste von Südafrika ist abgebaut. Viele Jahre stand das auch „net 99“ genannte Stellnetz vor Richards Bay in KwaZulu-Natal. Dort sollte es Surfer und Schwimmer vor Haiangriffen schützen. In den vergangenen zehn Jahren starben allein in diesem Netz 15 vom Aussterben bedrohte Bleifarbene Delphine. Gleichzeitig wehrte „net 99“ nur einen einzigen für Menschen potentiell gefährlichen Hai ab. Jetzt wurde das Netz durch vier Köderhaken (Drumlines) ersetzt
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Delphine, GRD, Haie, Südafrika