Montag, 21. August 2017, 11:33
Innerhalb weniger Monate sind auf dem Grund vor der Nordseeinsel Helgoland tausende Krater am Meeresboden entstanden. Aus dem Meeresboden ist Gas entwichen, das Sand aufwirbelt und daraus die Kraterhügel hat entstehen lassen. Es ist das erste Mal, dass im Gebiet Helgoland-Riff die Spuren von massiven Methanausbrüchen beobachtet wurden. Ihre Studie haben Wissenschaftler unter Federführung von Knut Krämer vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen jetzt im Fachblatt Scientific Reports veröffentlicht
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Helgoland, Marum, Methangas, Nordsee
Montag, 22. Mai 2017, 13:48
Vor 125 Jahren wurde die Königliche Biologische Anstalt auf Helgoland gegründet und die Meeresforschung hat seitdem einen festen Platz auf der Insel. Daraus entstand später die Biologische Anstalt Helgoland (BAH), die 1998 Teil des Alfred-Wegener-Instituts wurde
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Helgoland, Meeresforschung, Sylt
Samstag, 10. Dezember 2016, 10:07
In der Nordsee bei Helgoland haben Wissenschaftler des Thünen-Instituts für Seefischerei, des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) und des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) ein optisch-akustisches Unterwasser-Observatorium ausgebracht. Es ist in der Lage, kleinste Meereslebewesen unter Wasser zu erfassen und automatisch zu identifizieren – rund um die Uhr und selbst unter Bedingungen, unter denen kein Forschungsschiff den Hafen verlassen kann
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Helgoland, Nordsee, Plankton
Freitag, 11. Dezember 2015, 09:52
In einem gemeinsamen Pilotprojekt haben sich am Mittwoch, den 9. Dezember 2015 erstmalig Umweltaktivisten und Journalisten am Helgoländer Lummenfelsen abgeseilt, um unter wissenschaftlicher Aufsicht plastikverseuchte Vogelnester zu bergen
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Greenpeace, Helgoland, Meeresverschmutzung, Plastikmüll
Donnerstag, 23. September 2010, 08:03
Schöner, größer und den wissenschaftlichen Anforderungen angepasst: das Tauchzentrum des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung an der Biologischen Anstalt Helgoland. Mit mehr als 1500 wissenschaftlichen Tauchgängen pro Jahr in allen Weltmeeren, insbesondere in der Arktis und Antarktis, ist die tauchergestützte Forschung eine zentrale Methodik am Alfred-Wegener-Institut
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Forschungstaucher, Helgoland