Montag, 25. Februar 2019, 14:27
Der isländische Fischereiminister hat am 19. Februar 2019 die Genehmigung für eine Fortführung des Walfangs erteilt. In den kommenden fünf Jahren können Walfänger so über 2.000 Finn- und Zwergwale töten. Die Organisation Whale and Dolphin Conservation (WDC) verurteilt die Entscheidung aufs Schärfste
… mehr »
Donnerstag, 12. Juli 2018, 09:01
Die Wal- und Delphinschutzorganisation WDC ist alarmiert über Aufnahmen, die das Zerlegen eines Blauwals dokumentieren. In der Roten Liste der gefährdeten Arten ist der Blauwal als stark gefährdet aufgeführt. Am Sonntag, 8. Juli 2018, landete die isländische Walfangfirma Hvalur hf den 22. Fang der Saison in der Walfangstation in Hvalfjörður an
… mehr »
Samstag, 23. Juni 2018, 09:35
Nach zwei Jahren Pause hat das isländische Walfangschiff „Hvalur 8“ am 22. Juni 2018 den ersten Finnwal harpuniert und angelandet. Die Wal- und Delphinschutzorganisation WDC kritisiert die Wiederaufnahme des Finnwalfangs in Island stark. Der nun getötete Wal markiert den Beginn einer Saison, in der bis zu 238 der streng geschützten Meeresriesen geschlachtet werden könnten
… mehr »
Samstag, 7. April 2018, 09:26
Am 1. April 2018 begann die alljährliche Walfangsaison im Nordatlantik und der erste Wal wurde bereits getötet. Die Regierungen Islands und Norwegens ignorieren seit Jahren das internationale Walfangverbot und genehmigen weiterhin die Jagd auf Zwergwale und sogar stark gefährdete Finnwale. Wale stehen international unter strengem Schutz, die kommerzielle Jagd ist verboten. Deshalb fordern OceanCare, Pro Wildlife und Whale and Dolphin Conservation (WDC) eine führende Rolle der EU im Kampf gegen den kommerziellen Walfang
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Island, Norwegen, Wale, Walfang, WDC
Dienstag, 20. Dezember 2016, 11:51
Mit Hilfe von Muschelschalen hat Alan Wanamaker von der Bangor University in Wales in den Jahren 2007 bis 2009 das Klima der letzten 1.000 Jahre für einen Bereich in Nordisland im Nordatlantik rekonstruiert. Dafür untersuchten er und seine Kollegen tausende von Muscheln der Art Arctica islandica (Islandmuscheln) aus 80 Meter Meerestiefe
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Atlantik, Island, Muscheln
Freitag, 30. September 2016, 09:32
Eine Koalition von Natur- und Tierschutzorganisationen hat bestätigt, dass Island erneut mehr als 1.500 Tonnen Finnwalfleisch nach Japan verschifft hat. Finnwale sind nach wie vor stark bedroht. Die Meldung kommt passend zu Beginn der 17. Vertragsstaatenkonferenz des Washingtoner Artenschutzabkommens (CITES), die in diesem Jahr in Johannesburg stattfindet
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Island, Japan, Norwegen, Wale, Walfang, WDC
Donnerstag, 25. Februar 2016, 09:12
In Geothermalsystemen auf der isländischen Halbinsel Reykjanes ist ein Team von Ozeanforschern auf extrem hohe Gold-Konzentrationen gestoßen. Das ist bemerkenswert, da sich die Systeme aus Meerwasser speisen, das sonst eine sehr niedrige Konzentration des Edelmetalls aufweist
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Geomar, Island
Freitag, 24. Juli 2015, 08:30
Sie gehört eindeutig zu den interessantesten Tauch- und Schnorchelspots der Welt, die Silfra-Spalte auf Island. In ihr kann man buchstäblich zwischen Europa und Amerika abtauchen – und das bei unglaublichen Sichtweiten unter Wasser
… mehr »