Freitag, 8. Juni 2018, 10:02
Seit 2009 wird jährlich der 8. Juni als Tag des Meeres von den Vereinten Nationen begangen. Ziel des Tages ist es, weltweit Aufmerksamkeit für aktuelle Herausforderungen im Zusammenhang mit den Ozeanen zu erlangen. Im Zentrum des diesjährigen Tag des Meeres steht die Vermüllung der Meere durch Plastikabfälle
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Kinofilm, Meeresschutz, Tag des Meeres
Dienstag, 12. September 2017, 08:47
Im Oktober wird alljährlich auf dem Darß der Deutsche NaturfilmPreis an herausragende Naturdokumentationen vergeben. Seit sieben Jahren ist das Ozeaneum Stralsund Partner des Darßer Naturfilmfestivals und zugleich Außenstandort für die Abschlussveranstaltung
… mehr »
Rubrik: Szene, Schlagwörter: Jacques Cousteau, Kinofilm, Ozeaneum
Mittwoch, 27. Januar 2016, 09:25
Die internationale Ocean Film Tour geht in die dritte Runde und bringt die besten Meeresabenteuer und Wassersportfilme auf die große Leinwand. Weltpremiere ist am 12. März 2016 in Hamburg
… mehr »
Mittwoch, 7. Oktober 2015, 10:45
Am Sonntag, den 11. Oktober 2015, wird bereits zum fünften Mal im Kino des Ozeaneums Stralsund im Rahmen des Darßer NaturfilmFestivals eine Auswahl der besten internationalen Meeresfilme gezeigt
… mehr »
Sonntag, 3. Mai 2015, 08:47
Der Kinofilm „Attention – A Life in Extremes“ ist eine 90 minütige Dokumentation, die sich in kritisch objektiver Distanz mit dem Phänomen Extremsport auseinandersetzt. Der Film begleitet einen Wingsuit-Flyer, einen Apnoetaucher und einen Extremradfahrer bei ihren ehrgeizigen Vorhaben an der sportlichen Weltspitze
… mehr »
Rubrik: Szene, Schlagwörter: Apnoe, Gerhard Gulewicz, Guillaume Néry, Halvor Angvik, Kinofilm
Donnerstag, 16. Februar 2012, 07:23
Zum Kinostart von „Der Ruf der Wale" veranstaltet die Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) gemeinsam mit vielen deutschen Kinos eine Handy-Recycling-Aktion, um Meeresschutzprojekte zu unterstützen
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Drew Barrymore, GRD, Kinofilm, Wale
Montag, 6. Februar 2012, 08:01
Ab 10. Februar lädt das Ozeaneum Stralsund zum dritten Mal seit 2010 zur Kinoreihe FILM & MEER ein – direkt unter den Walen in der Ausstellung „1:1 Riesen der Meere". Dabei stehen faszinierende Filme über die beeindruckende und gleichzeitig bedrohte Welt der Ozeane im Vordergrund
… mehr »
Mittwoch, 24. Februar 2010, 07:14
Den größten Lebensraum auf diesem Planeten bilden die Ozeane. Sie bedecken 70 Prozent der Erdoberfläche – aber weniger als ein Prozent der Meere steht unter Naturschutz. Ihre Bedrohung durch industrielle Fischerei, Verschmutzung oder Rohstoffabbau nimmt in den letzten Jahrzehnten stark zu
Der WWF empfiehlt die eindrucksvolle Naturdokumentation „Unsere Ozeane" als einen Film, der die Augen öffnet für die Faszination und Verwundbarkeit des Lebensraum Ozean. Mit atemberaubenden Aufnahmen macht er die Unterwasserwelt erlebbar und sensibilisiert für die Schönheit und Lebensvielfalt der Meere, für ihr komplexes Zusammenspiel – und für die Zerbrechlichkeit ihres ökologischen Gleichgewichts. Filmstart ist am 25. Februar.
… mehr »
Donnerstag, 1. Oktober 2009, 10:31
Meeresschildkröten bevölkerten schon vor über 200 Millionen Jahren die Ozeane der Erde. Die Dinosaurier haben sie überlebt, ob sie die Plünderung der Meere durch rücksichtslose Fischereimethoden überstehen, ist ungewiss. Der WWF schätzt, dass jedes Jahr eine viertel Million Schildkröten an den Haken der Langleinenfischerei verenden oder in den Netzen der industriellen Fischerei grausam als so genannter Beifang ersticken. Die Fischerei ist die größte Bedrohung für das Überleben der Schildkröten, aber im Laufe ihres Lebens lauern auf die faszinierenden Tiere noch andere Gefahren
Einige davon thematisiert der Film „Tortuga“, der seit heute in deutschen Kinos läuft. Der Film nimmt die Zuschauer mit auf eine beeindruckende Reise einer „Caretta Caretta“, der so genannten Unechten Karettschildkröte. Die Tiere können über 50 Jahre alt und über zwei Zentner schwer werden. Im Laufe ihres Lebens legen sie tausende Kilometer zurück bis sie nach 25-35 Jahren zur Eiablage wieder an den Strand zurückkehren, an dem sie einst geschlüpft sind. Der Film zeigt in faszinierenden Bildern die Lebensgeschichte einer weiblichen Meeresschildkröte und sensibilisiert die Zuschauer mit aufregenden Bildern für die Zerbrechlichkeit des Lebensraums Meer.
… mehr »
Rubrik: Szene, Umwelt, Schlagwörter: Kinofilm, Meeresschildkröten