Freitag, 7. Mai 2021, 17:20
Korallen sind das Rückgrat mariner Ökosysteme der Tropen. Sie sind durch die im Zuge der Klimaerwärmung steigenden Wassertemperaturen bedroht und zählen weltweit zu den ersten Ökosystemen, die unmittelbar vor dem ökologischen Kollaps stehen. Die bedingt durch Hitzestress immer stärker und häufiger auftretenden Korallenbleichen haben sie an vielen Standorten bereits ausgelöscht. Mit Hilfe einer von einem internationalen Team entwickelten Strategie aus der Mikrobiom-Forschung könnte es gelingen, Korallen besser vor Hitzestress zu schützen
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Geomar, Klimawandel, Korallenbleiche
Mittwoch, 23. Dezember 2020, 15:58
Der Klimawandel wirkt sich nicht nur auf Ozeane aus, sondern auch auf große Seen im Binnenland. Das Kaspische Meer ist als weltgrößter See ein Musterbeispiel dafür, wie sich ein Gewässer verändern kann und wird. In einem Artikel in der Nature-Zeitschrift Communications Earth & Environment gehen Dr. Matthias Prange vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen und seine Kollegen auf die möglichen ökologischen, politischen und wirtschaftlichen Folgen sowie auf Lösungsansätze ein
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Kaspisches Meer, Klimawandel, Marum
Donnerstag, 28. Mai 2020, 09:47
Ändert sich das Umfeld einer Art, sucht sie sich einen anderen Lebensraum und wandert ab. Steigt etwa die Temperatur, ziehen wärmeliebende Arten in höhere Breiten. Der so entstandene Verlust der Artenvielfalt in den Herkunftsregionen kann durch das Einwandern anderer Arten kompensiert werden. Eine Ausnahme bilden die Tropen: Da es außerhalb der tropischen Breiten keine Arten gibt, die an wärmere Bedingungen angepasst sind, kann infolge einer Erwärmung die Artenvielfalt der Tropen nur sinken
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Klimawandel, Marum, Meeresforschung
Samstag, 11. April 2020, 10:03
Eine Studie von Forschern der Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI) und internationalen Kollegen fand heraus, dass Süßwasserabflüsse aus Flüssen und Kontinentalschelfsedimenten über die Transpolare Drift – eine große Oberflächenströmung, die Wasser aus Sibirien über den Nordpol zum Nordatlantik transportiert – erhebliche Mengen an Kohlenstoff und Spurenelementen in Teile des Arktischen Ozeans bringen
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Arktis, Klimawandel
Donnerstag, 2. April 2020, 10:24
Eine globale Analyse von Daten aus mahr als 100 Jahren über 300 im Meer lebende Arten zeigt, dass sich Säugetiere, Plankton, Fische, Pflanzen und Seevögel im Zuge der Erwärmung unseres Klimas verändert haben
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Klimawandel
Mittwoch, 15. Januar 2020, 13:04
Eine neue Analyse zeigt, dass die Weltmeere im Jahr 2019 so warm waren wie zu keinem anderen Zeitpunkt in der Geschichte der Menschheit, insbesondere zwischen der Oberfläche und einer Tiefe von 2.000 Metern. Die Studie wurde von einem internationalen Team von 14 Wissenschaftlern aus elf Instituten weltweit durchgeführt
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Klimawandel, Meeresforschung
Samstag, 31. August 2019, 09:42
Die Speicherung von Kohlendioxid im Meeresboden gehört zu jenen Maßnahmen, die der Weltklimarat IPCC zur Begrenzung des Klimawandels diskutiert. Bislang gibt es allerdings keine bewährten Methoden, um mögliche CO2-Leckagen unter Wasser auf großen Meeresbodenflächen zu überwachen. Mit Hilfe natürlicher Gasquellen vor Italien haben Forscher des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel Modelle entwickelt, die bei der Planung eines Leckage-Monitorings helfen könnten
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: CO2, Geomar, Klimawandel, Meeresboden
Freitag, 23. August 2019, 08:29
Die weltweit größte koordinierte Studie über Korallenriffe hat herausgefunden, wo und wie man Korallenriffe im Indopazifik retten kann. Mehr als 80 Wissenschaftler, darunter ein australisches Team des ARC Centre of Excellence for Coral Reef Studies (Coral CoE), forschten in 44 Ländern an 2.500 Korallenriffen im Indischen und Pazifischen Ozean
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Indopazifik, Klimawandel, Korallen, Riffe
Samstag, 10. August 2019, 09:31
Korallen sind seit Jahrmillionen Baumeister der Meere. Mit ihren Skeletten aus Kalk schaffen sie vielfältige Riffstrukturen. Dass die mit dem voranschreitenden Klimawandel zunehmende Ozeanversauerung das Wachstum der Korallen immer mehr beeinträchtigt, ist bekannt. Die Frage, ob und wie Korallen sich an die Veränderungen anpassen können, haben Wissenschaftler jetzt zu einem Teil beantwortet und dabei wichtige weitere Einblicke in die Regulierungsprozesse der Kalkbildung erhalten
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Geomar, Klimawandel, Korallen, Mexiko, Ozeanversauerung, Steinkorallen, Yucatan
Dienstag, 23. April 2019, 08:00
Wenn es darum geht, das zukünftige Klima zu verstehen, bietet der südasiatische Sommermonsun ein Paradoxon: Die meisten Klimamodelle sagen voraus, dass mit zunehmender menschlicher Erwärmung Monsunregen und Wind intensiver werden – aber die in der Region gesammelten Wetterdaten zeigen, dass die Niederschläge in den letzten 50 Jahren tatsächlich abgenommen haben
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Klimawandel, Korallen, Monsun, Rotes Meer