Freitag, 23. August 2019, 08:29
Die weltweit größte koordinierte Studie über Korallenriffe hat herausgefunden, wo und wie man Korallenriffe im Indopazifik retten kann. Mehr als 80 Wissenschaftler, darunter ein australisches Team des ARC Centre of Excellence for Coral Reef Studies (Coral CoE), forschten in 44 Ländern an 2.500 Korallenriffen im Indischen und Pazifischen Ozean
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Indopazifik, Klimawandel, Korallen, Riffe
Samstag, 10. August 2019, 09:31
Korallen sind seit Jahrmillionen Baumeister der Meere. Mit ihren Skeletten aus Kalk schaffen sie vielfältige Riffstrukturen. Dass die mit dem voranschreitenden Klimawandel zunehmende Ozeanversauerung das Wachstum der Korallen immer mehr beeinträchtigt, ist bekannt. Die Frage, ob und wie Korallen sich an die Veränderungen anpassen können, haben Wissenschaftler jetzt zu einem Teil beantwortet und dabei wichtige weitere Einblicke in die Regulierungsprozesse der Kalkbildung erhalten
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Geomar, Klimawandel, Korallen, Mexiko, Ozeanversauerung, Steinkorallen, Yucatan
Dienstag, 23. April 2019, 08:00
Wenn es darum geht, das zukünftige Klima zu verstehen, bietet der südasiatische Sommermonsun ein Paradoxon: Die meisten Klimamodelle sagen voraus, dass mit zunehmender menschlicher Erwärmung Monsunregen und Wind intensiver werden – aber die in der Region gesammelten Wetterdaten zeigen, dass die Niederschläge in den letzten 50 Jahren tatsächlich abgenommen haben
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Klimawandel, Korallen, Monsun, Rotes Meer
Mittwoch, 17. April 2019, 10:10
Die Schäden, die das Great Barrier Riff durch die globale Erwärmung erlitten hat, haben die Erholungsfähigkeit seiner Korallen beeinträchtigt, so das Ergebnis einer neuen Studie, die kürzlich in in der Zeitschrift Nature erschienen ist
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Australien, Great Barrier Riff, Klimawandel, Korallen, Korallenbleiche
Freitag, 12. April 2019, 13:51
DNA-Analysen bestätigten jetzt, dass Wissenschaftler der Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI) und ihre Mitarbeiter von der Mission OceanX von der University of Connecticut (UConn) und dem Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA zwei neue Arten von Tiefseekorallen entdeckt haben. Die Entdeckung machten die Wissenschaftler während einer Expedition im September 2018 im Northeast Canyons and Seamounts National Monument etwa 100 Meilen vor der Nordostküste der USA
… mehr »
Donnerstag, 21. März 2019, 08:48
Neue Untersuchungen zeigen, dass drastische Veränderungen des Salzgehalts im Meer, z.B. durch schwere Süßwasserüberschwemmungen, wie sie kürzlich vor der Küste des Nordostens von Queensland (Australien) durch abnormale Monsunbedingungen hervorgerufen wurden, eine ähnliche Stressreaktion in Korallen hervorrufen wie extreme Erwärmung: Es kommt zu „Süßwasserbleichen"
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Klimawandel, Korallen
Mittwoch, 20. März 2019, 17:03
Vor der Küste Italiens haben Forscher um Giuseppe Corriero von der Universität Bari Aldo Moro eine ungewöhnliche Entdeckung gemacht: In der Adria vor der Stadt Monopoli in Apulien stießen sie in mittleren Tiefen von 30 bis 55 Meter auf ein 2,5 Kilometer langes Korallenriff
… mehr »
Montag, 18. März 2019, 06:11
Vom 9. bis 24. März 2019 führt das Deutsche Meeresmuseum Stralsund erneut eine Projektreise auf die Malediven durch. Anlass ist die 2015 initiierte Umweltbildungsaktion „Coral Doctors“, mit der Malediver bei ihren Schutzbemühungen von Korallenriffen unterstützt werden sollen
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Deutsches Meeresmuseum, Korallen, Malediven
Samstag, 2. März 2019, 12:03
Die Tourismusbehörde der Florida Keys & Key West zeigt Besuchern und Industriepartnern mit der neuen „Connect & Protect"-Kampagne, wie sie die Einzigartigkeit und Vielfalt der Inselkette erleben und gleichzeitig zum Schutz und Erhalt der Natur beitragen können
… mehr »
Rubrik: Tauchreisen, Schlagwörter: Florida, Korallen, USA
Sonntag, 24. Februar 2019, 09:23
Korallen wissen, wie man gute Gesellschaft anzieht. Neue Forschungen zeigen, dass Korallen ein verlockendes fluoreszierendes grünes Licht abgeben, das die mobilen Mikroalgen, bekannt als Zooxanthellen, anzieht, die für den Aufbau einer gesunden Partnerschaft entscheidend sind
… mehr »