Freitag, 8. Mai 2020, 10:33
Veränderungen in der Meereisbedeckung der Antarktis führten im letzten Vierteljahrhundert zu bedeutenden Veränderungen des Lebens am Meeresboden. Wie Biologen des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) berichteten, ist die benthische Biomasse auf dem Kontinentalschelf des nordöstlichen Weddellmeeres von 1988 bis 2014 um zwei Drittel zurückgegangen. Auch die Artenzusammensetzung hat sich drastisch verändert und die Produktivität des Ökosystems ist zurückgegangen. Die Periode fällt mit einer signifikanten Zunahme der Meereisbedeckung in dieser Region zusammen, die im Jahr 2014 ihren Höhepunkt erreichte
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Antarktis, Meereis
Mittwoch, 9. Oktober 2019, 16:12
Eis ist Wasser in seiner festen Form, aber es ist auch wichtig für unseren Planeten. Die Klimaforscher Anne Britt Sandø und Vidar Lien vom norwegischen Institue of Marine Research decken einige der Geheimnisse des Eises auf
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Meereis
Mittwoch, 30. Mai 2018, 09:35
Forscher des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben im arktischen Meereis so viel Mikroplastik wie nie zuvor gefunden. Die Eisproben aus den Jahren 2014 und 2015 aus fünf verschiedenen Regionen des Arktischen Ozeans enthielten zum Teil mehr als 12.000 Mikroplastik-Teilchen pro Liter Meereis
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Arktis, Meereis, Meeresverschmutzung, Mikroplastik
Dienstag, 29. Mai 2018, 09:56
Winzige Gipsnadeln können Algen so schwer machen, dass sie im Eiltempo absinken und auf diesem Weg große Mengen an Kohlenstoff in die Tiefsee transportieren. Dieses Phänomen haben jetzt Forscher des Alfred-Wegener-Instituts erstmals in der Arktis beobachtet. Durch diesen massiven Algen-Abtransport könnten dem Oberflächenwasser künftig große Mengen an Nährstoffen verloren gehen
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Algen, Arktis, Meereis, Tiefsee
Freitag, 29. September 2017, 09:15
Angesichts des jüngst dokumentierten Eisrückgangs in der Arktis fordert der NABU ein Schwerölverbot in arktischen Gewässern. Durch die Klimaerwärmung könnten Reedereien die Nordostpassage bald dauerhaft nutzen, was unkalkulierbare Umweltrisiken mit sich bringe. Im Falle einer Havarie gäbe es in diesen Breitengraden kaum eine Möglichkeit, austretendes Schweröl einzudämmen, warnt der Umweltverband. Die Folgen für die Region wären verheerend
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Arktis, Klimawandel, Meereis, NABU
Mittwoch, 26. Juli 2017, 07:40
Die Meereisausdehnung in der Arktis geht in den Sommermonaten aufgrund der Klimaerwärmung zunehmend rasch zurück. Wie eine neue Studie zeigt, wird die Meereisbedeckung deutlich saisonaler. Nach Aussage der Autoren sind deshalb die stärksten Veränderungen in der Arktis jetzt und im kommenden Jahrzehnt zu erwarten
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Arktis, Geomar, Klimawandel, Meereis
Montag, 10. Juli 2017, 12:57
Als Folge der globalen Erwärmung prognostizieren Wissenschaftler erstmals seit Beginn der Aufzeichnungen Temperaturen über dem Gefrierpunkt auf Spitzbergen
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Arktis, Klimawandel, Meereis
Donnerstag, 22. Juni 2017, 12:25
Während der letzten Eiszeit konnte der Einfluss von atmosphärischem CO2 auf den Nordatlantikstrom innerhalb weniger Jahrzehnte in Grönland einen Anstieg der Temperatur um bis zu 10 Grad Celsius verursachen. Das zeigen neue Klimaberechnungen von Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) und der Universität Cardiff
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Arktis, Klimawandel, Meereis, Meeresströmungen
Freitag, 16. September 2016, 08:25
Im September 2016 ist die Fläche des Arktischen Meereises auf eine Größe von knapp 4,1 Millionen Quadratkilometern abgeschmolzen. Dies ist die zweitkleinste Fläche seit Beginn der Satellitenmessungen. Weniger Meereis gab es nur im Negativ-Rekord-Jahr 2012 mit 3,4 Millionen Quadratkilometern
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Arktis, Meereis
Donnerstag, 19. Mai 2016, 16:12
Meereisphysiker des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), erwarten für den Sommer 2016 ähnlich wenig Meereis im Arktischen Ozean wie im Negativrekordjahr 2012. Zu dieser Prognose kommen die Wissenschaftler, nachdem sie aktuelle Satellitendaten zur Dicke der Eisdecke ausgewertet haben
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Arktis, Meereis