Donnerstag, 22. August 2019, 10:15
Grüne Meeresschildkröten (Chelonia mydas) schlucken eher Plastik, das ihrer natürlichen Nahrung Seegras ähnelt. Sie bevorzugen schmale Kunststoffpartikel in naturnahen Farben wie Grün und Schwarz, so das Ergebnis einer neuen Studie, die kürzlich in der Zeitschrift Scientific Reports erschienen ist
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Meeresschildkröten, Meeresverschmutzung, Mikroplastik, Plastikmüll
Montag, 10. Dezember 2018, 07:48
Forscher der University of Exeter und des Plymouth Marine Laboratory fanden in Zusammenarbeit mit den Greenpeace Research Laboratories Mikrokunststoffe in 102 Meeresschildkröten im Atlantik, Pazifik und Mittelmeer. Ihre Ergebnisse haben sie jetzt in einer Studie in der Zeitschrift Global Change Biology veröffentlicht
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Meeresschildkröten, Meeresverschmutzung, Mikroplastik
Freitag, 18. Mai 2018, 08:40
Der 23. Mai ist der jährliche Weltschildkrötentag. Drei verschiedene Arten Meeresschildkröten leben im Meeresmuseum Stralsund – dies ist einmalig in Deutschland
… mehr »
Rubrik: Szene, Schlagwörter: Aquarium, Deutsches Meeresmuseum, Meeresschildkröten
Dienstag, 13. Februar 2018, 09:48
Letzte Woche besuchte Veterinärmediziner Dr. Dieter Göbel routinemäßig die Suppenschildkröten im Meeresmuseum Stralsund zum Gesundheitscheck. Beiden Tieren geht es sehr gut
… mehr »
Rubrik: Szene, Schlagwörter: Deutsches Meeresmuseum, Meeresschildkröten
Sonntag, 26. Februar 2017, 08:25
Das Hideaway Beach Resort & Spa im Haa-Alifu-Atoll bietet die passende Kulisse für atemberaubende Erinnerungen auf den Malediven. Dazu zählt insbesondere der Moment, wenn die weiblichen Meeresschildkröten aus dem Ozean an Land gehen, um dort die Brutstätte für ihre Eier vorzubereiten
… mehr »
Rubrik: Tauchreisen, Schlagwörter: Malediven, Meeresschildkröten
Montag, 11. Juli 2016, 10:08
Der ohnehin schon gefährdete Bestand der Grünen Meeresschildkröte steht einer bisher noch nicht eindeutig zu erklärenden Bedrohung gegenüber, die inzwischen dramatische Ausmaße annimmt. Große Teile der geschätzt weltweit noch rund 200.000 existierenden Tiere sind von einer heimtückischen Krankheit befallen, deren Ursache – so wird vermutet – auf menschliche Einflüsse zurückzuführen sind
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Meeresschildkröten
Freitag, 17. Juni 2016, 08:31
Ab sofort schwimmt die schwerste der beiden Stralsunder Suppenschildkröten nicht mehr namenlos durch das 350.000-Liter Becken im Meeresmuseum. Der gemeinnützige Verein AIDA Freunde der Meere e. V., der sich für den Schutz der Meere und seiner Bewohner engagiert, hat am 9. Juni 2016 offiziell die Patenschaft für das Schildkrötenweibchen übernommen
… mehr »
Rubrik: Szene, Schlagwörter: Deutsches Meeresmuseum, Meeresschildkröten, Monika Griefhahn
Donnerstag, 25. Februar 2016, 08:11
Einmal jährlich haben die fünf Schildkröten im Meeresmuseum Stralsund einen Termin bei Tierarzt Dr. Dieter Göbel. Den Anfang machte am 23. Februar 2016 eine weibliche Suppenschildkröte, die per Muskelkraft aus dem 350 000-Liter-Becken an Land in ein Tragetuch gezogen und dann per Kran auf den Behandlungstisch „bugsiert“ werden musste. So wie dieser Schildkrötendame erging es auch den drei anderen Weibchen und einem Männchen, wobei einige Tiere mit Hilfe von Tauchern aus dem Becken gehoben wurden
… mehr »
Rubrik: Szene, Schlagwörter: Deutsches Meeresmuseum, Meeresschildkröten
Freitag, 16. Oktober 2015, 14:36
Am 20. Oktober 2015 jährt sich zum 50. Mal der Tag, als zwei Fischern 1965 in der Nähe von Stralsund eine Lederschildkröte ins Netz ging. Dieses Ereignis hat die thematische Ausrichtung des Meeresmuseums geprägt – das originalgetreue Modell der verirrten Schildkröte ist noch heute in der meereskundlichen Dauerausstellung zu sehen
… mehr »
Rubrik: Szene, Schlagwörter: Deutsches Meeresmuseum, Meeresschildkröten
Freitag, 2. Oktober 2015, 11:00
Mehr als die Hälfte aller Meeresschildkröten weltweit hat Plastik oder anderen, vom Menschen verursachten Müll gefressen. Das geht aus einer Studie der University of Queensland (Australien) hervor. Die Forscher fanden heraus, dass die Ostküsten Australiens und Nordamerikas sowie Küstenbereiche in Südostasien, im südlichen Afrika und vor Hawaii aufgrund der enormen Meeresverschmutzung für Schildkröten besonders gefährlich sind
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Meeresschildkröten, Meeresverschmutzung