Montag, 12. April 2021, 14:29
Wie sehr bedroht Kunststoffmüll das Leben im Ozean? Eine generelle Antwort ist noch schwierig, denn zu den Effekten von Mikroplastik auf kleinere Meeresorganismen gibt es bisher kaum realistische Studien. Ein Team des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel hat im bis dahin längsten Labor-Experiment zu diesem Thema die Auswirkungen von Mikroplastik auf Miesmuscheln untersucht
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Geomar, Miesmuscheln, Mikroplastik
Mittwoch, 3. Juni 2020, 10:02
Fetzen von Einkaufstüten, verlorene Flaschenverschlüsse, leere Taschentuchpackungen – der größere Plastikmüll fällt sofort ins Auge, wenn er am Strand liegt oder im Hafenwasser schwimmt. Doch wie sehr ist die Kieler Förde mit Plastikteilen belastet, die nur wenige Millimeter groß und damit mit bloßem Auge kaum erkennbar sind? Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel sind dieser Frage nachgegangen
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Geomar, Kiel, Mikroplastik, Plastikmüll
Dienstag, 31. März 2020, 09:53
Dass jedes Jahr große Mengen an Plastikmüll in die Ozeane gelangen, ist bekannt. Doch wo sie in den Meeren abbleiben, ist zum größten Teil unklar. Das am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel koordinierte Forschungsprojekt HOTMIC will in den kommenden drei Jahren Wissenslücken zum Verbleib des Plastiks in den Ozeanen schließen. Die erste HOTMIC-Expedition mit dem Kieler Forschungsschiff „ALKOR" endete bereits in der vergangenen Woche in Kiel
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Geomar, Meeresverschmutzung, Mikroplastik, Plastikmüll
Freitag, 6. März 2020, 08:47
Er ist nur fünf Zentimeter groß, sein Zuhause liegt in rund 6.500 Metern Tiefe im Pazifischen Ozean und er hat trotzdem Plastik im Körper: Eurythenes plasticus. Die neu entdeckte Tiefsee-Spezies ist eine Flohkrebs-Art, die Forscher der Newcastle Universität im Marianengraben in der Nähe der Philippinen, an einem der tiefsten Punkte der Erde, gefunden haben
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Flohkrebse, Mikroplastik, Tiefsee, WWF
Dienstag, 3. März 2020, 09:27
Stichproben von Miesmuscheln, Heringen und Austern aus dem Hamburger Fischhandel enthalten Mikroplastik. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Süddänischen Universität im Auftrag von Greenpeace. Greenpeace-Mitarbeiter hatten die Meeresfrüchte und Fische im November 2019 gekauft. Sie stammen laut Händlerangaben aus Nord- und Ostsee sowie dem Nordatlantik
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Austern, Greenpeace, Miesmuscheln, Mikroplastik
Mittwoch, 9. Oktober 2019, 09:47
Die niederländische gemeinnützige Organisation The Ocean Cleanup, die fortschrittliche Technologien entwickelt, um die Ozeane von Kunststoff zu befreien, hat bekannt gegeben, dass ihr neuester Prototyp für die Ozeanreinigung, das „System 001/B“, erfolgreich Kunststoffabfälle sammelt. Das neue System nutzt die natürlichen Kräfte des Ozeans, um Kunststoffe passiv zu fangen und zu konzentrieren
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Meeresverschmutzung, Mikroplastik, Plastikmüll
Donnerstag, 22. August 2019, 10:15
Grüne Meeresschildkröten (Chelonia mydas) schlucken eher Plastik, das ihrer natürlichen Nahrung Seegras ähnelt. Sie bevorzugen schmale Kunststoffpartikel in naturnahen Farben wie Grün und Schwarz, so das Ergebnis einer neuen Studie, die kürzlich in der Zeitschrift Scientific Reports erschienen ist
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Meeresschildkröten, Meeresverschmutzung, Mikroplastik, Plastikmüll
Freitag, 14. Juni 2019, 11:25
Eine neu veröffentlichte Studie in der Zeitschrift Scientific Reports zeigt, dass Kunststoffpartikel von weniger als 5 Millimetern Durchmesser, bekannt als Mikrokunststoffe bzw. Mikroplastik, von der Oberfläche bis zum Meeresboden verbreitet sind und in marine Nahrungsnetze eindringen – sowohl an der Oberfläche als auch in der Tiefsee. Schließlich deutet die Studie darauf hin, dass der größte Teil dieses Mikrokunststoffs von Konsumgütern stammt
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Meeresverschmutzung, Mikroplastik, Plastikmüll
Donnerstag, 25. April 2019, 17:21
Forscher der University of Exeter und des Plymouth Marine Laboratory, unterstützt von Greenpeace Research Laboratories, untersuchten 50 tote Tiere von zehn Arten von Delphinen, Robben und Walen. In allen Tieren fanden sie Mikrokunststoffe (kleiner als 5 mm). Ihre Ergebnisse haben die Forscher jetzt in einer Studie in der Zeitschrift Nature veröffentlicht
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Delphine, Meeressäuger, Meeresverschmutzung, Mikroplastik, Plastikmüll, Robben, Wale
Sonntag, 3. März 2019, 09:54
Ein neuer Bericht des Center for International Environmental Law (CIEL) – Zentrum für Internationales Umweltrecht – untersucht die mit Kunststoffen verbundenen gesundheitlichen Auswirkungen in jeder Phase ihrer Lieferkette und ihres Lebenszyklus und kommt zu dem eindeutigen Schluss, dass es dringend notwendig ist, einen vorsorgenden Ansatz zum Schutz der Menschheit vor der Krise der Kunststoffverschmutzung zu verfolgen
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Greenpeace, Mikroplastik, Plastikmüll