Donnerstag, 29. Oktober 2020, 09:39
Ein neuer Bericht der Weltnaturschutzorganisation IUCN stellt fest, dass jedes Jahr schätzungsweise 229.000 Tonnen Plastik ins Mittelmeer gelangen. Das entspricht einer Menge von mehr als 500 Schiffscontainern pro Tag
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: IUCN, Meeresverschmutzung, Mittelmeer, Plastikmüll
Dienstag, 14. Juli 2020, 08:53
Geschützte und gefährdete Hai- und Rochenarten sind nach wie vor Ziel regelmäßiger illegaler, unregulierter und nicht gemeldeter Fischerei im Mittelmeer. Eine Analyse des WWF anlässlich des Shark Awareness Days am 14. Juli zeigt erschreckende Bilder verbotener Fänge vom Aussterben bedrohter Weißer Haie, Makohaie, Riesenhaie, Engelshaie oder gefährdeter Teufelsrochen
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Haie, illegale Fischerei, Mittelmeer, Rochen, WWF
Dienstag, 16. Juli 2019, 09:49
Im Meer vor Protaras, Zypern, wurde kürzlich ein antikes Wrack entdeckt. Gefunden wurde es von Spyros Spyrou und Andreas Kritiotis, freiwillige Taucher des archäologischen Unterwasser-Forschungsteams des Maritime Archaeological Research Laboratory (MARELab) der University of Cyprus
… mehr »
Rubrik: Szene, Schlagwörter: Mittelmeer, Rotfeuerfisch, Wrack, Zypern
Samstag, 13. Juli 2019, 09:33
Über die Hälfte aller Hai- und Rochenarten, die im Mittelmeer leben, sind bedroht. Ein Drittel von ihnen wurde bereits bis an den Rand der Ausrottung befischt. Das geht aus einem aktuellen WWF-Bericht hervor
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Beifang, Haie, Mittelmeer, Überfischung, WWF
Donnerstag, 18. Oktober 2018, 11:16
Die Südostflanke des Ätna rutscht langsam in Richtung Meer. Ein Team des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und des Kieler Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“ konnte mithilfe eines neuen, schallbasierten Vermessungsnetzes nachweisen, dass sich der Hang auch unter Wasser weiterbewegt. Innerhalb von acht Tagen bewegte er sich um circa vier Zentimeter. Ein plötzliches und schnelles Abrutschen des gesamten Hangs könnte zu einem Tsunami mit schwerwiegenden Folgen für die gesamte Region führen
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Geomar, Italien, Mittelmeer, Tsunamis, Vulkanismus
Mittwoch, 10. Oktober 2018, 14:53
Bei Korsika ist nach einem Zusammenstoß zweier Frachtschiffe Schiffstreibstoff ins Mittelmeer ausgelaufen. Es hat sich ein 20 Kilometer langer Ölteppich von 300 – 400 Metern Breite gebildet. Die Kollision ereignete sich mitten in einem internationalen Meeresschutzgebiet für Wale und Delphine, warnt Heike Vesper, Leiterin Meeresschutz beim WWF Deutschland
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Korsika, Mittelmeer, Ölkatastrophe, Wale, WWF
Donnerstag, 30. August 2018, 09:57
Taucher entdeckten das über 2.000 Jahre alte Wrack vor der Insel Pag. Vedran Dorušić, Präsident der Tauchtourismusorganisation der kroatischen Wirtschaftskammer, entdeckte das Wrack während einer Tauchexpedition mit Touristen in der Nähe der Insel Pag
… mehr »
Rubrik: Szene, Schlagwörter: Kroatien, Mittelmeer, Wrack
Freitag, 8. Juni 2018, 10:38
Insbesondere für Mikroplastik wurden im Mittelmeer Rekordmengen nachgewiesen, wie aus einem aktuellen WWF-Report zum Tag der Meere am 8. Juni 2018 hervorgeht. Die Konzentration der kleinen Kunststoffpartikel im Mittelmeer ist fast viermal so hoch, wie die des „Plastikwirbels“ im nördlichen Pazifik: bis zu 1,25 Millionen Fragmente finden sich pro Quadratkilometer. Der im Mittelmeer oder an seinen Stränden gefundene Müll besteht zu 95 Prozent aus Kunststoff
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Meeresverschmutzung, Mikroplastik, Mittelmeer, Plastikmüll, Tag des Meeres, WWF
Freitag, 2. Juni 2017, 09:29
Seit einiger Zeit verbreiten sich einzellige Meeresbodenbewohner aus dem Indopazifik im Mittelmeer – und dies anscheinend unabhängig von herkömmlichen Wegen wie dem Schiffsverkehr. Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter Beteiligung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel hat jetzt einen möglichen Invasionsweg gefunden: im Darm von Fischen, die ebenfalls aus dem Indopazifik ins Mittelmeer gelangt sind
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Geomar, Invasive Arten, Kaninchenfische, Mittelmeer
Mittwoch, 22. Februar 2017, 09:27
Der Mittelmeerraum ist tektonisch äußerst aktiv und damit von Naturkatastrophen bedroht. Das zeigen die jüngsten Erdbeben in Mittelitalien auf eindringliche Weise. Ein internationales Wissenschaftsteam mit Beteiligung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel hat in den vergangenen Jahren intensiv den Meeresboden südlich von Sizilien und Kalabrien untersucht
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Erdbeben, Geomar, Italien, Mittelmeer