Montag, 31. Januar 2022, 11:46
Ein jetzt gestartetes Verbundvorhaben der Deutschen Allianz Meeresforschung macht das aktuelle Wissen zu Munitionsaltlasten in der Ost- und Nordsee gebündelt verfügbar und erarbeitet konkrete Lösungsansätze für die Überwachung, Bergung und Entsorgung
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Geomar, Munition, Nordsee, Ostsee
Donnerstag, 4. Februar 2021, 09:51
Die britische Regierung hat angekündigt, rund 1.400 Quadratkilometer des britischen Teils des Nordsee-Schutzgebietes Doggerbank noch im Frühjahr 2021 für die Grundschleppnetzfischerei zu schließen. Greenpeace UK hatte dort im vergangenen Sommer für ein Verbot der Grundschleppnetzfischerei demonstriert
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Doggerbank, Greenpeace, Meeresschutz, Nordsee, Überfischung
Dienstag, 26. Mai 2020, 10:21
Am 22. Mai 2020 hat das Bundesministerium (BMU) gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) Managementpläne für drei Meeresnaturschutzgebiete in der Nordsee veröffentlicht. Pünktlich zum Internationalen Tag der Biodiversität traten die Schutzpläne für die Nordseegebiete Doggerbank, Borkum Riffgrund und Sylter Außenriff in Kraft
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Meeresschutz, NABU, Nordsee
Donnerstag, 19. März 2020, 14:54
Das Corona-Virus hat auch die Meerespolitik im Griff. Die zweitägige Anhörung des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) zur künftigen Raumordnung in Nord- und Ostsee findet nun per Videokonferenz statt – eine Herausforderung für alle Beteiligten
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Meeresschutz, NABU, Nordsee, Ostsee
Donnerstag, 17. Januar 2019, 10:24
Jedes Hochwasser spült seit der Havarie des Containerschiffs ‚MSC Zoe‘ Mikroplastik an Borkums Strände. Dies dokumentieren Greenpeace-Aktivisten, die auf der Nordseeinsel die Aufräumarbeiten seit Tagen unterstützen
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Greenpeace, Meeresverschmutzung, Mikroplastik, Nordsee, Plastikmüll
Donnerstag, 24. Mai 2018, 08:49
Mehr als 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs liegen noch unzählige Stücke Munition aus dieser Zeit in allen Weltmeeren und rosten vor sich hin. Sind die Hüllen erst beschädigt, können die Sprengstoffe giftige Substanzen ans Meerwasser abgeben. Eine neue Überblicks-Studie von Forschern des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und des Schleswig-Holsteinischen Umweltministeriums weist auf erhebliche Wissenslücken bezüglich der Verbreitung und Auswirkungen dieser Chemikalien für marine Ökosysteme hin
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Geomar, Meeresverschmutzung, Munition, Nordsee, Ostsee
Mittwoch, 2. Mai 2018, 11:36
Wissenschaftlern ist der Nachweis einer neuen Flohkrebsart in der Nordsee gelungen. Sie nutzten erstmals überhaupt im Zuge einer Artneubeschreibung Erbgutinformationen, die sonst in anderen Bereichen der Genetik verwendet werden. Veröffentlicht wurde die Neuentdeckung von Epimeria frankei jetzt im Fachmagazin Scientific Reports. In der Zukunft könnten solche detaillierten Informationen mittels moderner molekularer Verfahren die Biodiversitätsforschung revolutionieren
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Flohkrebse, Nordsee
Donnerstag, 14. Dezember 2017, 09:58
Die Krabbenfischerei der deutschen, niederländischen und dänischen Nordseeküste hat das MSC-Zertifikat erhalten. Dies war bis vor kurzem umstritten: Die Naturschutzverbände WWF, NABU und Schutzstation Wattenmeer hatten im August Widerspruch gegen die Zertifizierung eingelegt, da sie die MSC-Kriterien als nicht erfüllt und die Schutzziele des Nationalparks Wattenmeer als gefährdet ansahen
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: MSC-Siegel, NABU, Nordsee, Nordseekrabben, Schutzstation Wattenmeer, Überfischung, WWF
Freitag, 8. Dezember 2017, 08:29
Der europäische Aal steht kurz vor dem Aussterben. Weil bisherige EU-Bemühungen zum Schutz der Tiere versagt haben, wird jetzt ein Fischereiverbot diskutiert. Die europäischen Fischereiminister werden am 12.Dezember 2017 die Fangquoten für die Nordsee und den Nord-Ost-Atlantik festlegen und dabei auch über eine Schließung der Fischerei auf Aal entscheiden
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Aale, Nordsee, Überfischung, WWF
Dienstag, 3. Oktober 2017, 08:07
Nach mehr als 50 Jahren Abwesenheit kehrt der bedrohte Blauflossenthun erstmals in die Nordsee zurück. Ein gemeinsames Forschungsprojekt von WWF und Universitäten in Schweden und Dänemark versieht jetzt die Raubfische mit Satellitensendern, um ihre beginnende Rückkehr besser zu verstehen. Mit Unterstützung von erfahrenen Sportfischern wollen die Forscher innerhalb von zwei Wochen 40 Blauflossenthunfische fangen, die Tiere mit Satellitensendern versehen und zwischen Skagerak und Kattegat wieder freilassen
… mehr »