Donnerstag, 28. September 2017, 13:17
Vor mehr als 18 Monaten hatte das Bundesumweltministerium die Entwürfe für insgesamt sechs Naturschutzgebietsverordnungen in der Ausschließlichen Wirtschaftszone der Nord- und Ostsee veröffentlicht. Seitdem streiten die beteiligten Ministerien um den Schutz von Schweinswalen, Seevögeln und seltenen Lebensräumen
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Greenpeace, Meeresschutz, NABU, Nordsee, Ostsee, WWF
Samstag, 26. August 2017, 09:44
Zum Abschluss seiner zehntägigen Segeltour „NABU macht Meer“ auf Nord- und Ostsee hat der NABU am 25. August 2017 einen raschen Kurswechsel in der Meerespolitik gefordert. Die Hälfte der Meeresschutzgebiete muss ohne wirtschaftliche Nutzung bleiben und eine eigene Meeresschutzbehörde aufgebaut werden. Auch muss es endlich wirksame Maßnahmen gegen die Luftverschmutzung durch den Schiffsverkehr auf See und in Hafenstädten geben, so die Bilanz der Umweltschützer zum Abschluss der Segeltour
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Deutschland, Meeresschutz, NABU, Nordsee, Ostsee
Montag, 21. August 2017, 11:33
Innerhalb weniger Monate sind auf dem Grund vor der Nordseeinsel Helgoland tausende Krater am Meeresboden entstanden. Aus dem Meeresboden ist Gas entwichen, das Sand aufwirbelt und daraus die Kraterhügel hat entstehen lassen. Es ist das erste Mal, dass im Gebiet Helgoland-Riff die Spuren von massiven Methanausbrüchen beobachtet wurden. Ihre Studie haben Wissenschaftler unter Federführung von Knut Krämer vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen jetzt im Fachblatt Scientific Reports veröffentlicht
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Helgoland, Marum, Methangas, Nordsee
Freitag, 23. Juni 2017, 10:55
Nord- und Ostsee können auch in Zukunft durch das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) geschützt werden. Mit einem Änderungsantrag der Abgeordneten der Großen Koalition aus CDU/CSU und SPD stoppte der Bundestag am 22. Juni 2017 mit großer Mehrheit den Plan der Bundesministerien für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Forschung per Vetorecht zukünftig effektive Meeresschutzmaßnahmen verhindern zu können
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Meeresschutz, Nordsee, Ostsee
Mittwoch, 17. Mai 2017, 08:28
Der Mai wird zum Schicksalsmonat für die Nord- und Ostsee. Der Umweltausschuss trifft sich am heutigen Mittwoch, den 17. Mai 2017 zum novellierten Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und gibt zwei Wochen später seine Empfehlung an den Deutschen Bundestag
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Meeresschutz, NABU, Nordsee, Ostsee
Freitag, 5. Mai 2017, 09:50
Miesmuscheln aus der Kieler Förde können sich durch Evolution an Ozeanversauerung anpassen. In einem Vergleichsexperiment reagierten sie weniger empfindlich auf erhöhte Kohlendioxid-Konzentrationen als ihre Artgenossen aus der Nordsee. Dies führt ein Team von Wissenschaftlern des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, des Alfred-Wegener-Instituts, der Universität Bremen und des Senckenberg am Meer auf eine langfristige genetische Anpassung an die extremen Lebensbedingungen zurück
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Geomar, Miesmuscheln, Nordsee, Ostsee, Ozeanversauerung
Samstag, 22. April 2017, 09:33
Der 17. Mai 2017 wird zum Schicksalstag für die Nord- und Ostsee: Der Umweltausschuss gibt dann seine Empfehlung zum novellierten Bundesnaturschutzgesetz an den Deutschen Bundestag. Die aktuelle Fassung sieht ein Vetorecht für die Ministerien für Wirtschaft, Verkehr, Fischerei und Forschung in den Meeresschutzgebieten vor
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Meeresschutz, NABU, Nordsee, Ostsee
Mittwoch, 22. März 2017, 13:29
Berlin: Unter dem Druck der Ministerien für Landwirtschaft, Wirtschaft, Verkehr und Forschung hat das Bundesumweltministerium den verwässerten Schutzgebietsverordnungen in Nord- und Ostsee zugestimmt
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Meeresschutz, Nordsee, Ostsee
Samstag, 10. Dezember 2016, 10:07
In der Nordsee bei Helgoland haben Wissenschaftler des Thünen-Instituts für Seefischerei, des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) und des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) ein optisch-akustisches Unterwasser-Observatorium ausgebracht. Es ist in der Lage, kleinste Meereslebewesen unter Wasser zu erfassen und automatisch zu identifizieren – rund um die Uhr und selbst unter Bedingungen, unter denen kein Forschungsschiff den Hafen verlassen kann
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Helgoland, Nordsee, Plankton
Sonntag, 13. November 2016, 09:35
Am 3. November 2016 haben Greenpeace-Aktivisten in Kiel rund 24.000 Protest-Postkarten gegen geplante Ölbohrungen im Nationalpark Wattenmeer an den schleswig-holsteinischen Umweltminister Robert Habeck (Bündnis90/Die Grünen) überreicht
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Greenpeace, Nordsee, Robert Habeck, Wattenmeer